Sammlung Digital | Datenbanken

Beispielansicht Museum-digital

Die Sammlung Online

Seit Mitte 2020 beschäftigt sich das Museum mit der Digitalisierung der Sammlung. Dafür ist es in der Online-Datenbank Museum-digital Deutschland vertreten und baut seine Präsenz dort stetig mit immer neuen Einträgen zu verschiedenen Objekten stetig aus. Ein Ziel ist es, die Sammlungstätigkeit, die zum großen Teil „hinter den Kulissen“ stattfindet, für das Publikum sichtbar und die einzelnen Objekte recherchierbar zu machen.

Museum-digital
Dauerausstellung „Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945“

Objekte der Dauerausstellung in Museum-digital

Hier gelangen Sie zu Objekten aus der Dauerausstellung „Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“.

Objekte der Dauerausstellung

Datenbank „Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland“

Auf den Seiten der Dokumentation „Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland“ finden Sie Informationen darüber, wo sich in Deutschland Grabstätten sowjetischer Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft befinden. Es sind rund 4.100 Standorte verzeichnet, an denen Gräber sowjetischer Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs und ihnen gewidmete Denkmale nachgewiesen werden konnten.

Erfasst sind zudem auch die Gräber russischer Kriegsgefangener des Ersten Weltkrieges sowie Angehöriger der nach Kriegsende in Deutschland stationierten sowjetischen Truppen.

Das Ortsverzeichnis soll zur Erinnerung und Würdigung derjenigen Menschen beitragen, die im Kampf gegen den Nationalsozialismus gefallen oder in deutscher Gefangenschaft umgekommen sind.

Zur Datenbank

Datebank „Sowjetische Militärstandorte in Deutschland“

Die Datenbank erfasst Informationen über Standorte von militärische Einheiten, Dienststellen und Liegenschaften der sowjetischen/russischen Truppen in Deutschland. Das sind Angaben über sowjetische militärische Einheiten mit Feldpostnummer und Standorten im Jahr 1946, Liegenschaften der sowjetischen/russischen Truppen im vereinten Deutschland zwischen 1990 bis zum endgültigen Abzug des russischen Militärs aus Deutschland im Jahre 1994 und von deutscher Seite erfasste Feldpostnummern (FPN) der „Westgruppe der Truppen“ mit Stand von 1994.

Langfristiges Ziel des Gemeinschaftsprojektes vom Museum Berlin-Karlshorst, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Deutsches Historisches Institut Moskau ist es, für die Zeit von 1945 bis 1994 einen Gesamtüberblick auf der Grundlage offizieller russischer und deutscher Dokumente zu erarbeiten.

Zur Datenbank

Blick in die Sammlung

Hier geben wir Ihnen einzelne Einblicke in die Sammlungsarbeit oder zu besonderen Objekten.