Blockierte Sieger - Geteiltes Berlin. 75 Jahre Luftbrücke
Offizielle Website der Ausstellung: https://www.mhm-gatow.de/de/ausstellungen/luftbruecke
2023/24 jährt sich das eng mit der Geschichte Berlins verbundene Ereignis der „Luftbrücke“ zum 75. Mal. Aus diesem Anlass haben drei zeitgeschichtliche Berliner Museen (Militärhistorisches Museum Flugplatz Berlin-Gatow, das AlliiertenMuseum Berlin und das Museum Berlin-Karlshorst) gemeinsam eine Openair-Ausstellung erarbeitet, die am Flughafen Tempelhof gezeigt wird.
Ort: Platz vor der ehemaligen Abflughalle des Flughafen Tempelhof (ehem. Ehrenhof) [Link zu google maps]
Laufzeit: 28. Juni 2023 bis 12. Mai 2024
Preise | Öffnungszeiten: Der Eintritt ist frei | Die Ausstellung ist jederzeit zugänglich.
Öffentliche Führungen: jeden 1. Sonntag im Monat um 12 Uhr und um 14 Uhr (6.8. | 3.9. | 1.10. | 5.11. | ... ); die Führungen sind kostenfrei; eine Voranmeldung ist nicht notwendig
Die Ausstellung umfasst den gesamten Zeitraum der Berlin-Blockade vor 75 Jahren. Dieser Ort ist nicht nur für die Geschichte der Stadt und der Luftbrücke zentral, der Flughafen feiert 2023 auch sein 100jähriges Bestehen.
Allgemein bekannt ist die Erzählung vom Erfolg und der Leistung der Luftbrücke. Die Ausstellung fügt dieser Sichtweise weitere Perspektiven hinzu: Wie kommt es 1948 überhaupt zu Blockade und Luftbrücke? Welche Politik verfolgen die Westalliierten und die Sowjetunion als Sieger- und Besatzungsmächte in den ersten Nachkriegsjahren gegenüber Deutschland und Berlin? Was haben Blockade und Luftbrücke mit der Teilung der Stadt zu tun? Wie erleben die Berlinerinnen und Berliner diese Zeit? Und welche Rolle spielt die Luftbrücke für die Berliner Erinnerungskultur? Diesen Fragen geht die Ausstellung in vier Kapiteln nach: Blockierte Sieger, Geteiltes Berlin, Luftbrücke, Mythos und Erinnerung.
Die Ausstellung wird in vier Sprachen präsentiert: Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Ein Handout auf Ukrainisch erhalten Sie vor Ort im Besucherzentrum.
Begleitend zur Ausstellung ist eine Online-Publikation erschienen.
Begleitprogramm:
Alle Veranstaltungen finden im Besucherzentrum CHECK-IN im ehemaligen Flughafengebäude Tempelhof statt.
4.10.2023 um 19 Uhr: 1948 – Kohle für Berlin
Paul Hicks (Förderverein für die Erinnerungsstätte Luftbrücke e.V., Faßberg) / Timothy Moss (Humboldt-Universität zu Berlin) / Moderation: Bernd von Kostka (AlliiertenMuseum Berlin)
22.11.2023 um 19 Uhr: Romanzeit – die Luftbrücke in der Literatur
Matthias Heisig (Historiker, Kurator) / N.N. / Moderation: Doris Müller-Toovey (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow)
29.11.2023 um 19 Uhr: „Gehungert haben wir nicht.“ Der Schwarzmarkt in Berlin 1948/49
Walther Grunwald (Zeitzeuge, Autor) / Malte Zierenberg (Humboldt-Universität zu Berlin) / Moderation: Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
13.12.2023 um 19 Uhr: Erinnerungskultur(en) und das Berliner Luftbrückendenkmal
Axel Drieschner (Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Eisenhüttenstadt) / Ulrich Pfeil (Université de Lorraine) / Moderation: Doris Müller-Toovey (Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow)
Die Veranstaltungen für 2024 werden noch bekannt gegeben.
Hinweise zu Veranstaltungen anderer Einrichtungen:
Sonderausstellung „Überlebenskunst in Tempelhof - Alltag während der Luftbrücke 1948/49“
Wo?: Museum Tempelhof, Alt-Mariendorf 43, 12107 Berlin
Wann?: 15. September 2023 bis 2. Juni 2024