back

Podcast "Wer erzählt Geschichte zum Zweiten Weltkrieg"

Wer erzählt Geschichte zum Zweiten Weltkrieg? Museum Berlin-Karlshorst – Gespräche mit Expert:innen

(von und mit Arkadi Miller und Muirgen Gourgues)

 

Das Museum Berlin-Karlshorst befindet sich am Ort der Kapitulation vom 8. Mai 1945. Später entstand in dem Gebäude ein sowjetisches Militärmuseum. Heute steht das Haus als Bundeseinrichtung im engen Austausch mit Menschen aus der Ukraine, Belarus und Russland.

Im Gebäude und auf dem Gelände des Museums sieht man bis heute Spuren seiner früheren Nutzungen. Seine aktuelle Dauerausstellung „Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“ erzählt eindrücklich vom deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion.

Dieses Thema ist komplex und von extremer Gewalt geprägt. Wie können sich Lehrkräfte auf einen Besuch im Museum Berlin-Karlshorst vorbereiten? Dazu sprechen Muirgen Gourgues und Arkadi Miller, beide Mitarbeiter:innen im Bereich Bildung am Museum Berlin-Karlshorst, mit Historiker:innen und Expert:innen für Geschichtsdidaktik.

Auf Spotify verfügbar!

 

Sie finden die Folgen auch auf dem YouTube-Kanal des Museums:

Folge 1: Der deutsch-sowjetische Krieg global – im Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Pohl

Dieter Pohl, ein Experte für die NS-Besatzungsherrschaft, erläutert den besonderen Charakter des deutsch-sowjetischen Krieges, seine Entwicklung und wie er das Gesicht der Welt veränderte.

Folge 2: Denkmal Panzer – im Gespräch mit Dr. Katja Makhotina

Die Expertin für Erinnerungsgeschichte erklärt im Interview, warum Panzer als Denkmäler (nicht nur) in der sowjetischen Erinnerungskultur fungieren und warum die deutsche Erinnerungslandschaft anders funktioniert. Sie gibt Einblicke in immer weiter auseinanderdriftende Erinnerungskulturen im postsowjetischen Raum und reflektiert über mögliche Folgen dieser Entwicklung im heutigen Europa.

Folge 3: Das Museum Berlin-Karlshorst: die (Ge-)Schichten eines Hauses. – Museumsdirektor Dr. Jörg Morré im Interview

Im heutigen Hauptgebäude des Museums Berlin-Karlshorst wurde in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet, damit ging der II. Weltkrieg in Europa zu Ende. Museumsleiter Jörg Morré erläutert im Interview die Geschichte des historischen Ortes und des Museums nach 1945 und verortet es in der Geschichtskultur Berlins, Deutschlands und Europas.

Folge 4: Ausstellung kuratieren und Besucher:innen vermitteln – Kuratorin Dr. Babette Quinkert und Museumspädagogin Carolin Savchuk im Interview

Babette Quinkert, eine der Ausstellungskuratorinnen, erzählt wie die aktuelle Dauerausstellung im Museum Berlin-Karlshorst multiperspektivisch über den deutsch-sowjetischen Krieg erzählt und unterschiedliche Erinnerungskulturen am vielschichtigen historischen Ort thematisiert.

Die Leiterin des Bildungsbereichs, Carolin Savchuk, erläutert wie jugendliche Besucher:innen die Dauerausstellung über Quellen aktiv erkunden und wie sie über ihre Entdeckungen diskutieren.

Folge 5: Historisches Denken fördern – im Interview mit Prof. Dr. Thomas Sandkühler

Geschichtsdidaktiker Thomas Sandkühler erklärt wie historisches Denken Orientierung in der Gegenwart bietet und wie Schüler:innen dies am außerschulischen Lernort üben können.

Folge 6: Mit Schüler:innen ins Museum – Geschichtslehrkräfte Roland Wappke und Dr. Anne-Christin Saß im Gespräch

Die Fachseminarleiter:innen für Politik und Geschichte vom Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Berlin-Lichtenberg sprechen über ihre Erwartungen an einem Museumsbesuch. Im Gesprächsverlauf geben sie Einblicke in die Lebenswelten ihrer Schülerinnen und Schüler.