Inklusion und Barrierearmut im Museum
Das Museum Berlin-Karlshorst ist bemüht, das Museumsgelände und die Ausstellungsräume sowie die digitalen Angebote barrierefrei zugänglich zu machen. Hier finden Sie Hinweise und Informationen zur Barrierefreiheit des Museums.
Das Museum Berlin-Karlshorst arbeitet darüber hinaus an einer barrierefreien Internetseite.
Wir sind bemüht, die Informationen im Einklang mit dem Behindertengleichstellungsgesetz zugänglich zu machen.
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Besuchsservice:
Museum Berlin-Karlshorst
Besuchsservice – Uta Mühlisch
Zwieseler Str. 4
10318 Berlin
Tel.: 030-50150810
E-Mail: kontakt@museum-karlshorst.de
Anfahrt
Das Museum Berlin-Karlshorst ist sowohl mit dem Auto, als auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad gut erreichbar.
Adresse: Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin-Karlshorst
Anfahrt mit dem Auto: Unmittelbar am Eingangstor des Museums befindet sich ein kostenfreier Parkplatz für PKW und ein Haltebereich für Busse. Es gibt allerdings keinen ausgewiesenen Behindertenparkplatz.
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Sie erreichen das Museum aus dem Berliner Stadtzentrum
– mit der S 3 bis S-Bahnhof Karlshorst, weiter mit dem Bus 296 bis Haltestelle Museum Karlshorst. Fahrzeit ab S-Bhf Friedrichstraße: 32 Minuten.
– mit der U 5 bis U-Bahnhof Tierpark, weiter mit dem Bus 296 bis Haltestelle Museum Karlshorst. Fahrzeit ab U-Bhf Alexanderplatz: 28 Minuten.
Bitte beachten Sie, dass an den Bushaltestellen eine eingeschränkte Barrierefreiheit möglich ist. Informationen zur barrierefreien Fahrt mit der BVG erhalten Sie hier.
Anfahrt mit dem Fahrrad: Unmittelbar am Eingang zum Museumsgelände befinden sich Fahrradständer. Diese sind nicht überdacht.
Zugang
Das Museum Berlin-Karlshorst ist barrierearm zugänglich. Zugang zum Museumsgebäude erhalten Sie über einen gepflasterten Weg, eine Rampe und über den Fahrtstuhl im Eingangsbereich.
Es gibt aktuell keine automatisch öffnenden Eingangstüren. Eine Klingel befindet sich direkt neben der Eingangstür in der Höhe von 157 cm. Die Aufsichtskräfte unterstützen bei Bedarf. Sollten Sie auf Probleme stoßen, können Sie diese telefonisch erreichen unter +49 30 501 508-10.
Alle Durchgänge sind mindestens 92 cm breit.
Der Empfangstresen ist 111 cm hoch.
Eine barrierefreie Toilette befindet sich im Untergeschoss und ist über den Fahrstuhl im Eingangsbereich des Museums erreichbar.
Alle Ebenen des Museumsgebäudes sind mit einem Aufzug und über Rampen erreichbar.
Für die Dauer Ihres Museumsbesuches können Sie vor Ort einen Rollstuhl ausleihen. Unsere Aufsichtskräfte sind Ihnen gern behilflich.
In den Ausstellungsräumen im Obergeschoss gibt es dennoch niedrige Schwellen. Für höhere Türschwellen in diesem Bereich gibt es entsprechende Rampen, die das Aufsichtspersonal gerne entsprechend platziert. Bitte beachten Sie, dass aufgrund baulicher Bedingungen in kleineren Ausstellungsräumen die Bewegungsfläche eingeschränkt ist und der Kurvenbereich enger zuläuft.
Der Außenbereich des Museums ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich, da neben der Wegeführung aus Steinplatten, ergänzende Pfade auf Kies und Sand nicht barrierefrei sind.
Öffnungszeiten
Dienstag-Sonntag 10-18 Uhr, Montag geschlossen
Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließzeit
Hilfsmittel
Audioguide: Sie können am Empfang für 3 € (ermäßigt 1 €) ein Audioguide-Gerät erhalten. (Sprachen: Deutsch, Russisch, Englisch, Ukrainisch, Französisch und Polnisch.)
Sitzmöglichkeiten: In den Ausstellungsräumen befinden sich vereinzelt Sitzmöglichkeiten. Leichte handliche Klapphocker zum Mitnehmen durch die Ausstellung stehen im Eingangsbereich bereit und können für den Ausstellungsbesuch entliehen werden.
Assistenzhunde: Assistenzhunde sind auf dem gesamten Gelände des Museums und in den Ausstellungen erlaubt.
Lesebrillen: Für die Ausstellungsbereiche im Museumsgebäude erhalten Sie auf Anfrage eine Lesebrille. Bitte erfragen Sie diese bei unserem Aufsichtspersonal oder direkt am Empfang. Gegen ein kleines Pfand können Sie die Lesebrille entleihen und geben Sie einfach nach ihrem Besuch wieder zurück.
Angebote
- Informationen in Leichter Sprache
- Das Museumsheft „Die deutsche Kapitulation“ ist in Leichter Sprache erhältlich.
- Informationen in deutscher Gebärdensprache
- Virtueller Rundgang durch das Museum
- Buchbares Angebot: Online-Live-Führung durch die virtuelle 360-Grad- Dauerausstellung
- Videorundgänge: Unsere Guides Online
- Podcast: Wer erzählt Geschichte zum Zweiten Weltkrieg?
Wir bemühen uns, Informationen zu Barrieren transparent zu machen und arbeiten daran, diese weiter abzubauen. Wenn Sie Hinweise oder Fragen haben, melden Sie sich gerne unter 030-50150810.