Überblicksführung durch die Dauerausstellung und zum historischen Ort

 

mit Themenschwerpunkt: Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

 

oder

 

mit Themenschwerpunkt: Der Weg zum Kriegsende, Kriegsfolgen und Erinnerung an den Krieg

 

Bei den Führungen können Sie zwischen zwei Themenschwerpunkten wählen. In beiden Fällen erhalten Sie dennoch einen Überblick über den historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945 und über die gesamte Dauerausstellung „Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“.

 

Anhand von historischen Fotos, Propagandaplakaten, Alltagsgegenständen, Militaria und Schriftdokumenten zeigt die Dauerausstellung, wodurch sich die Kriegsführung im Osten vom Krieg im Westen unterschied: Welche Regeln galten damals völkerrechtlich für die Kriegsführung und mit welchen brachen das NS-Regime und die Wehrmachtsführung bereits bei der Planung des Überfalls auf die Sowjetunion? Was waren die Konsequenzen, insbesondere für die sowjetischen Kriegsgefangenen und für die Zivilbevölkerung? Wie begann der systematische Mord an Juden und an Roma und Sinti in den deutsch besetzten Gebieten? Wie sorgte Propaganda – sowohl im Deutschen Reich, als auch in der Sowjetunion – für die Mobilmachung der gesamten Bevölkerung; welche Weltanschauungen, welche Feindbilder lagen dem Handeln der Kriegsgegner zugrunde? Wie kam es zur Anti-Hitler-Koalition und wie prägte sie schon vor dem Kriegsende das Europa der Nachkriegszeit? Die Ausstellung schließt mit dem Kapitel „Kriegsende und Erinnerung“ und den Fragen: Wie wurde der 8./9. Mai 1945 wahrgenommen? Als Sieg, Niederlage, Neuanfang oder Befreiung? Welche Folgen hatte das Kriegsende für Deutschland, für die Sowjetunion und für Europa?

Alter/Klassenstufe: Erwachsene
Gruppengröße: Max. 15 Personen
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Sprachen: DE, EN, RU, Einfache Sprache

Preis: 60,00 € / ermäßigt 35,00 €

Eintritt frei

Geheimes Karlshorst

Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet

Rundgang außerhalb des Museums (Präsenzangebot)

 

Karlshorst war während des Kalten Kriegs eine wichtige Entscheidungszentrale. Nach Kriegsende im Mai 1945 wurde Karlshorst sowjetisches Sperrgebiet. Hier residierte die sowjetische Militärverwaltung, Geheimdienste und sowjetische Truppen. Später kamen die Stasi und die Grenzkontrolle für die Berliner Mauer hinzu. Der Rundgang führt an die ehemaligen Standorte geheimer und militärischer Einrichtungen an Zwieseler Straße, Arberstraße, Bodenmaiser Weg und an der Köpenicker Allee.

 

Alter/Klassenstufe: Erwachsene
Gruppengröße: Max. 15 Personen
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Sprachen: DE, EN, RU

Preis: 60,00 € / ermäßigt 35,00 €

Eintritt frei

Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park

Rundgang außerhalb des Museums (Präsenzangebot)

 

Das Soldatengrab in Politik und Gesellschaft

 

Alter/Klassenstufe: Erwachsene
Gruppengröße: Max. 15 Personen
Dauer: 60 bis 90 Minuten
Sprachen: DE, EN, RU, Einfache Sprache

Preis: 60,00 € / ermäßigt 35,00 €

Eintritt frei