Workshops und Projekttage

POST FÜR DICH!
Ein biografisch angelegter Workshop zum Schicksal der sowjetischen Kriegsgefangenen
In der Dauerausstellung entdecken die Schüler*innen, dass 60% der sowjetischen Kriegsgefangenen in deutscher Gefangenschaft starben. Unter den westalliierten Kriegsgefangenen lag die Todesrate bei 3,6 Prozent. Die Ermordung oder die zum Tode führende gezielte Vernachlässigung der sowjetischen Kriegsgefangenen gehört zu den größten deutschen Kriegsverbrechen.
Im Workshop lesen die Schüler*innen in Einzel- und Gruppenarbeit ausgewählte Briefe ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener. Beim Abgleich der Briefe mit den Bestimmungen der Genfer Konvention zur Behandlung von Kriegsgefangenen stoßen sie auf offensichtliche Widersprüche. Dadurch wird der verbrecherische Charakter des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges im Osten für sie deutlich erkennbar.
Der biografische Ansatz des Workshops eröffnet den Jugendlichen einen individuellen und emotionalen Zugang zum Thema.
Alter/Klassenstufe: Ab 14 Jahre / 9. Klasse und Erwachsene
Gruppengröße: Max. 20 Personen
Dauer: 3 Zeitstunden
Sprachen: DE, EN, RU, Einfache Sprache
Preis: 70 00 € (90 € bei 2 Teilgruppen)
Eintritt frei

Schüler*innen führen Schüler*innen
Die Schüler*innen lernen zunächst den historischen Ort und die Entstehungsgeschichte des heutigen Museums kennen. Für die anschließende Beschäftigung mit der Dauerausstellung wählen sie selbst Stationen aus und erarbeiten in Kleingruppen Präsentationen zu Exponaten ihrer Wahl. In einem gemeinsamen Rundgang stellen die Jugendlichen sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor und werten Gesehenes und Gehörtes aus. Während des gesamten Workshops werden sie von Museums-Referent*innen betreut.
Alter/Klassenstufe: Ab 14 Jahre / 9. Klasse und Erwachsene
Gruppengröße: Max. 20 Personen
Dauer: 3 Zeitstunden
Sprachen: DE, EN, RU, Einfache Sprache
Preis: 60 00 € (80 € bei 2 Teilgruppen)
Eintritt frei

GESCHICHTE IN BEWEGUNG
Drei Tage, drei Orte, drei Ansätze
Kooperationsprogramme, die Geschichte und Gegenwart verbinden
Programme in Karlshorst:
ZWANGSARBEIT UND WIDERSTAND IM NATIONALSOZIALISMUS
in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und dem Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
DIE AUSWEITUNG DER GEWALT —
VON DER VERFOLGUNG ANDERSDENKENDER ZUM VERNICHTUNGSKRIEG
in Kooperation mit dem Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße / Jugendmuseum Schöneberg und der Topografie des Terrors
FAKE OR FACTS? UNSERE BILDER IM KOPF
in Kooperation mit dem Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und der Kreuzberger Initiative für Antisemitismus e.V.
Dauer der Programme/Tag: ca. 4 Stunden
Kostenbeitrag 100 € für das dreitägige Programm
Informationen und Anmeldung:
www.geschichte-in-bewegung.de
Hinweis: Die Anmeldung läuft über Geschichte in Bewegung. Bei Fragen beraten wir sie gern.

KRIEG UND ZWANGSARBEIT
Tagesprogramm in Kooperation mit der der Topografie des Terrors / Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Aufeinander abgestimmte Führungen im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst und im Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide
Alter/Klassenstufe: Ab 14 Jahre / 9. Klasse und Erwachsene
Gruppengröße: Max. 15 Personen
Dauer: Gesamtdauer an beiden Orten 5 - 6 Zeitstunden
Sprachen: DE, EN, RU, Einfache Sprache
Preis: ermäßigt 30,00 € / regulär 50 €
Eintritt frei