Архив мероприятий

Записи публикуются на канале музея в YouTube.

На YouTube можно использовать символ CC для отображения русских субтитров.

3. апреля 2025, 18:00

Gulag und Arbeitslager

Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“

in Kooperation mit dem ZOiS Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien

Es lesen und diskutieren:

Viktor Funk, Journalist und Autor. In seinem Roman Wir verstehen nicht, was geschieht erzählt er die Geschichte von Lew Mischenko, einem Überlebenden von NS-Lagern sowie des sowjetischen Gulag-Systems, und die Herausforderungen, Traumata und Beziehungen, die aus dieser Vergangenheit hervorgegangen sind.
Felicitas Fischer von Weikersthal ist Osteuropahistorikerin mit einem Schwerpunkt auf Gulag Studies. In Forschung und Lehre befasste sie sich sowohl mit der Geschichte der sowjetischen Zwangsarbeitslager als auch mit den Erinnerungskulturen in der Russischen Föderation und Europa.
Dr. Nina Frieß, Wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (Moderationn)
Begleitet von Izabella Goldstein, Sängerin

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше

Vortrags- und Diskussionsabend

Der Zweite Weltkrieg begann und endete nicht überall zur gleichen Zeit und nicht auf die gleiche Weise. Diese Veranstaltung wirft einen globalen Blick auf die Chronologie, Dynamik und die Folgen des Krieges, insbesondere auf die Rolle der Sowjetunion, Chinas und Japans.

Mit:
Andreas Renner (Universität München)
Hideto Tsuboi (Waseda University, Japan)
Moderation: Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше
13. марта 2025, 18:00

Flucht, Vertreibung, Deportation

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Eine Simultanübersetzung ins Englische wird angeboten.

Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“

Veranstaltungsort: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin

Es lesen und diskutieren:

Vytene Muschick, Übersetzerin von Dalia Grinkevičiūtė Aber der Himmel grandios.
Jurga Vilė, Autorin des Sibirischen Haiku.
Dr. Félix Krawatzek, Politikwissenschaftler am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien und PI des ERC-Projekts MoveMeRU. Er wird über Forschungsarbeiten sprechen, in denen untersucht wurde, wie Erinnerungen an Vertreibung und Deportation in Estland zwischen den Generationen weitergegeben werden.

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше
6. марта 2025, 19:00

Ein Krieg wie kein anderer

Buchpräsentation in Kooperation mit der Topographie des Terrors

Veranstaltungsort: Topographie des Terrors

Teilnahme vor Ort oder im Livestream möglich: http://www.topographie.de/livestream/

Mit:

  • Prof. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick
  • Dr. Jörg Morré

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше
13. февраля 2025, 18:00

Frauen in der Weitergabe von Geschichte

Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“

in Kooperation mit dem ZOiS Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien

Es lesen und diskutieren:

  • Irene Langemann, Filmemacherin und Schriftstellerin, deren biografische Erlebnisse als Grenzgängerin zwischen Russland und Deutschland ihre künstlerische Arbeit prägen. Sie ist Autorin des Romans Das Gedächtnis der Töchter.
  • Dr. Alina Bothe, Projektleiterin #LastSeen: Bilder der NS-Deportationen, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Freie Universität Berlin
  • Dr. Jörg Morré, Direktor des Museums Berlin-Karlshorst (Moderationn)
  • Begleitet vom Frauenvokalensemble „Tsangala“

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше

Мероприятие будет синхронно переводиться на русский и немецкий языки.

Панельная дискуссия

В рамках программы, сопровождающей выставку «Раскол в Европе. Последствия пакта Гитлера-Сталина»

Участники:

Олег Лутогин (Центр восточноевропейских и международных исследований, Берлин)
Алексей Уваров (Университет Бонна)
д-р Хайке Винкель (Проектная группа Центральной, Восточной и Юго-Восточной Европы Федерального агентства политического просвещения)

Модератор:

д-р Йорг Морре (Музей Берлин-Карлсхорст)

Вход свободный.

Узнать больше

The event will be interpreted simultaneously into English and German.

Lecture and discussion

as part of the programme accompanying the exhibition “Rift through Europe. The consequences of the Hitler-Stalin-Pact

With
Prof. Dr. Karsten Brüggemann (University of Tallinn, Estonia)
Edgars Engizers (University of Latvia / Riga College of Law)
Dr. Liucija Vervečkienė (University of Vilnius, Lithuania)

Moderation
Christoph Meißner (Museum Berlin-Karlshorst)

Free entry.

Узнать больше

Мероприятие будет синхронно переводиться на английский и немецкий языки

Vortrag und Diskussion

im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts

Mit:
Prof. Dr. Antero Holmila (Universität Jyväskylä)
Prof. em. Dr. Bernd Wegner (Universität Hamburg)

Moderation:
Christoph Meißner (Museum Berlin-Karlshorst)

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше

Eine Performance

im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Frohes Neues Jahr С Новым Годом З Новим Роком Happy New Year“.

Das Ministerium für Mitgefühl ist ein Kollektiv, das empathisch Widerstand leistet: gegen die Verrohung der Sprache und soziale Kälte. Gegründet wurde es 2018 während der Konferenz „Ängst is now a Weltanschauung“ im Ballhaus Ost. …

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше

В аудиовизуальной арт-инсталляции художник и режиссер-документалист Елена Еремеева соединила новогодние речи глав правительств Советского Союза, России, Украины, Белоруссии, Германии и США.

Вход бесплатный

Узнать больше