Мероприятия

Мероприятия в музее проводятся на немецком языке.

6. марта 2025, 19:00

Ein Krieg wie kein anderer

Buchpräsentation in Kooperation mit der Topographie des Terrors

Veranstaltungsort: Topographie des Terrors

Teilnahme vor Ort oder im Livestream möglich: http://www.topographie.de/livestream/

Mit:

  • Prof. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick
  • Dr. Jörg Morré

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше
13. марта 2025, 18:00

Flucht, Vertreibung, Deportation

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Eine Simultanübersetzung ins Englische wird angeboten.

Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“

Veranstaltungsort: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin

Es lesen und diskutieren:

Vytene Muschick, Übersetzerin von Dalia Grinkevičiūtė Aber der Himmel grandios.
Jurga Vilė, Autorin des Sibirischen Haiku.
Dr. Félix Krawatzek, Politikwissenschaftler am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien und PI des ERC-Projekts MoveMeRU. Er wird über Forschungsarbeiten sprechen, in denen untersucht wurde, wie Erinnerungen an Vertreibung und Deportation in Estland zwischen den Generationen weitergegeben werden.

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше
3. апреля 2025, 18:00

Gulag und Arbeitslager

Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“

in Kooperation mit dem ZOiS Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien

Es lesen und diskutieren:

Viktor Funk, Journalist und Autor. In seinem Roman Wir verstehen nicht, was geschieht erzählt er die Geschichte von Lew Mischenko, einem Überlebenden von NS-Lagern sowie des sowjetischen Gulag-Systems, und die Herausforderungen, Traumata und Beziehungen, die aus dieser Vergangenheit hervorgegangen sind.
Felicitas Fischer von Weikersthal ist Osteuropahistorikerin mit einem Schwerpunkt auf Gulag Studies. In Forschung und Lehre befasste sie sich sowohl mit der Geschichte der sowjetischen Zwangsarbeitslager als auch mit den Erinnerungskulturen in der Russischen Föderation und Europa.
Dr. Nina Frieß, Wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (Moderationn)
Begleitet von Izabella Goldstein, Sängerin

Der Eintritt ist frei.

Узнать больше
6. апреля 2025, 15:00

Öffentliche Führung durch das Museum

Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung durch das Museum Berlin-Karlshorst statt.

Die Führung bietet einen Überblick über den historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945 und über die gesamte Dauerausstellung Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Узнать больше

Jeden 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr findet ein öffentlicher Stadtteilrundgang durch Karlshorst statt.

Der Rundgang führt an die ehemaligen Standorte geheimer und militärischer Einrichtungen an Zwieseler Straße, Arberstraße, Bodenmaiser Weg und an der Köpenicker Allee.

Узнать больше

Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung durch das Museum Berlin-Karlshorst statt.

Die Führung bietet einen Überblick über den historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945 und über die gesamte Dauerausstellung Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Чтобы заказать индивидуальную экскурсию на русском языке, пожалуйста, свяжитесь с kontakt(at)museum-karlshorst.de

Узнать больше