Архив мероприятий

Споры о советских памятниках
25.05.2023 19:00 - 25.05.2023 21:30Мы сердечно приглашаем вас на следующее мероприятие в рамках международного цикла лекций "История в конфликте". Музей Берлин-Карлсхорст посвятит панельную дискуссию обсуждению вопроса о сносе советских мемориалов на примере Эстонии, Латвии и Польши.
Памятники обычно являются выражением национального образа истории. В Восточной Европе, однако, они часто были также символами советских притязаний на власть. После распада Советского Союза многие памятники стали спорными объектами. Они обсуждались и обсуждаются, (временно) изменяются художественными акциями, перемещаются, разрушаются или сносятся. Это мероприятие будет посвящено различным взглядам на историю, лежащим в основе отношения к советским памятникам в Восточной Европе.
Основной доклад: Гинтс Апалс (Латвийский музей оккупации, Рига)
Панель: Марек Тамм (Таллиннский университет) / N.N.
С синхронным переводом немецкий/английский
Для участия, пожалуйста, зарегистрируйтесь по адресу kontakt(at)museum-karlshorst.de

Международный день музеев 2023
21.05.2023 10:00 - 21.05.2023 18:00Международный день музеев будет отмечаться 21 мая 2022 года!
В этот день мы предлагаем нашим посетителям экскурсии. Предложение бесплатное!
В 11 утра экскурсия по району "Секретный Карлсхорст". Поиск следов в бывшей советской запретной зоне".
Во время холодной войны Карлсхорст был важным центром принятия решений для советских войск и оккупационных органов, размещенных в Восточной Германии.
После окончания войны в мае 1945 года Карлсхорст стал советской запретной зоной. Здесь размещались советская военная администрация, секретные службы и, например, Берлинская бригада. Позже сюда добавились Штази и пограничный контроль Берлинской стены. Районная экскурсия проведет вас по бывшим местам расположения секретных и военных объектов на Цвизелерштрассе, Арберштрассе, Боденмайзер Вег и Кёпеникер Аллее.
В 15:00 Экскурсия "Музей на историческом месте капитуляции 8 мая 1945 года - прошлое и настоящее".
Музей Берлин-Карлсхорст является местом всемирно-исторического значения: в здании музея в ночь с 8 на 9 мая 1945 года верховное командование вермахта подписало акт о безоговорочной капитуляции перед представителями Советского Союза, США, Великобритании и Франции. После этого 7 мая в американо-британской штаб-квартире во французском городе Реймс было достигнуто принципиальное согласие на перемирие. Капитуляция в советском штабе Берлин-Карлсхорст стала церемониальным актом, который закрепил совместную победу антигитлеровской коалиции и которым руководство вермахта признало свое полное поражение - тем самым закончилась Вторая мировая война в Европе. Зал, где происходило подписание, сохранился до наших дней. Он составляет сердце музея.
Наша публичная экскурсия с гидом даст вам представление об истории исторического места и музея сегодня.
Экскурсии проводятся на немецком языке.
Чтобы принять участие в экскурсии, пожалуйста, зарегистрируйтесь заранее, по электронной почте empfang(at)museum-karlshorst.de или по телефону 030 - 501 508 10.

8 МАЯ 2023 г. – 78-я ГОДОВЩИНА ОКОНЧАНИЯ ВТОРОЙ МИРОВОЙ ВОЙНЫ В ЕВРОПЕ
08.05.2023 10:00 - 08.05.2023 22:00В ночь на 8 мая 1945 г. Вторая мировая война в Европе закончилась подписанием представителями Верховного командования вермахта безоговорочной капитуляции перед четырьмя союзными державами: США, Советским Союзом, Великобританией и Францией.
В этом году музей отмечает 78-ю годовщину подписания капитуляции. И в этот раз в центре проводимых музеем мероприятий находятся исторические события и освобождение от национал-социализма, а также личные воспоминания о жертвах немецких преступлений.
Как и в прошлом году, музейный праздник не состоится. В связи с развязанной Россией войной против Украины /см. «Позиция музея»/ день 8 мая 2023 г. в музее пройдет спокойно и будет посвящен образовательной работе. В рамках обширной экскурсионной программы посетители получат возможность больше узнать о капитуляции и работе музея в целом.
Музей Берлин-Карлсхорст является местом, где представлены и обсуждаются различные культуры памяти. Война, которая идет сейчас в Европе, изменяет и восприятие Второй мировой войны. В своем докладе 9 мая историк Дитер Поль из Университета в Клагенфурте расскажет об этих изменениях и возможностях сложных воспоминаний о войне Германии против Советского Союза.
Часы работы музея 8 мая 2023 г.:
10.00 – 22.00
Постоянная экспозиция открыта с 10.00 до 20.00
Часы работы музея 9 мая 2023 г.:
10.00 – 18.00
В этот день мероприятия в музее не проводятся
ПРОГРАММА МЕРОПРИЯТИЙ 8 МАЯ 2023 г.
14.00 – 17.30: каждые 30 минут экскурсии в историческом месте капитуляции 8 мая 1945 г. /без предварительной записи/
Немецкий (14.00, 15.00, 16.00, 17.00, 17.30) / Английский (15.30) / Русский (14.30) / Украинский (16.30)
Предварительная регистрация не требуется.
19.00: Доклад и дискуссия «Изменения перспективы: Война 1941-1945 гг. и ее восприятие с 2022 г.», Дитер Поль /Университет Клагенфурт/
Нападение России на Украину поколебало не только основы международной политики безопасности, но и восприятие России, Украины и их истории.
С немецкой точки зрения на эти вопросы наложили отпечаток воспоминания о войне Германии против Советского Союза 1941-1945 гг.
При этом казавшиеся верными, но при более внимательном рассмотрении никогда не бывшие единообразными, эти воспоминания изменялись в течение десятилетий. Это в определенной степени касается и советских воспоминаний о войне.
После распада Советского Союза в Восточной Европе сложились различные научные дискурсы, которые в Западной Европе встретили мало понимания. В связи с агрессией России они снова меняются.
В докладе будут показаны эти изменения в течение десятилетий, их границы, а также перспективы того, как могло бы выглядеть сложное целостное воспоминание о войне Германии против Советского Союза.
Для участия в вечернем мероприятии просим Вас зарегистрироваться: kontakt@museum-karlshorst.de.
Количество мест в зале ограничено.

Vernissage EXIT IS NO OBJECT | Выставка от House for the End of the World (HEW)
14.04.2023 19:00 - 14.04.2023 21:00С 14 апреля по 5 мая 2023 г. House for the end of the world (HEW) представляет выставку EXIT IS NO OBJECT. Выставку можно увидеть в Католической высшей школе социальных наук Берлин-Карлсхорст (KHSB, Köpenicker Allee 39-57, 10318 Berlin). Партнерами по сотрудничеству являются Музей Берлин-Карлсхорст и галерея KWADRAT.
Вернисаж состоится 14 апреля 2023 года с 18 до 19 часов в KHSB и с 19 до 21 часа в Музее Берлин-Карлсхорст. В вечер вернисажа художник Джошуа Файнберг представит звуковую инсталляцию в музее Берлин-Карлсхорст.
Выставку EXIT IS NO OBJECT можно посетить в историческом подвале КHSB. Отобранные художники создадут конкретные произведения искусства в подвальных помещениях, оживляя и заново переживая это историческое пространство (которое в последние годы было почти невидимым) с помощью инновационных средств современного искусства.
Выставка включает произведения саунд-арта, живые перформансы и инсталляции.
Местонахождение: KHSB и музей Карлсхорста
Кюнстлер: EXILDISCOUNT | JOSHUA FINEBERG | ELANA KATZ | DARIO SRBIĆ | ACHIM VALBRACHT | TZU-TING WANG | K. YOLAND
House for the end of the world (HEW) - это кочующее пространство современного искусства, основанное Эланой Кац в Берлине в 2020 году. HEW переехал в два места в Берлин-Кройцберге и работает в каждом из них с учетом специфики места. HEW проводит обширную программу групповых выставок, персональных выставок, перформансов и встреч с художниками.
Галерея "KWADRAT" является партнером всех проектов HEW с момента их создания.

Korrespondententätigkeit von west- und ostdeutschen Journalist:innen in der Sowjetunion und der Russischen Föderation
16.02.2023 19:00 - 16.02.2023 20:30Podiumsdiskussion mit Sonia Mikich (Journalistin), PD Dr. Kirsten Bönker (Akademische Oberrätin, Universität zu Köln) und Dr. Christian Neef (Journalist)
Moderation: Margot Blank (Museum Berlin-Karlshorst)
Begleitend zur Sonderausstellung „Unterwegs in der Sowjetunion. Der neugierige Blick des DDR-Fotokorrespondenten Detlev Steinberg“ diskutieren Journalist:innen und Expert:innen. Sie beleuchten die Arbeitsbedingungen, Grenzen und Chancen von Auslandskorrespondent:innen aus beiden deutschen Staaten, die in Moskau akkreditiert waren.
Die Journalistin Sonia Seymour Mikich ist ehemalige Chefredakteurin des Westdeutschen Rundfunks und war von 1992 bis 1998 als Korrespondentin in Moskau tätig. PD Dr. Kirsten Bönker lehrt an der Universität zu Köln am Historischen Institut in der Abteilung für Osteuropäische Geschichte. Eines ihrer aktuellen Forschungsprojekte thematisiert die Tätigkeit von westlichen Korrespondenten in Moskau von 1945 bis 1991. Dr. Christian Neef war von 1983 an Auslandskorrespondent für den DDR-Rundfunk in Moskau. Ab 1991 arbeitete er von dort aus für den Spiegel. Als Sachbuchautor gilt er als Experte für die Politik und Geschichte Russlands.
Eintritt frei. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Foto: Interview mit den Puhdys auf der Gorkij-Straße (heute Twerskaja-Straße) in Moskau, Juni 1979

Wassili Grossmans „Stalingrad“ (wieder) lesen. Geschichte, Übersetzung und Rezeption eines Jahrhundertromans
02.02.2023 19:00 - 02.02.2023 20:30Gespräch und Lesung mit Christiane Körner (Frankfurt/Main), Dr. Matthias Schwartz (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) und Dr. Heike Winkel (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge)
Am 2. Februar 1943 endete die Schlacht um Stalingrad mit der Niederlage der 6. Armee und ihrer Verbündeten. Den 80. Jahrestag dieses historischen Ereignisses nimmt das Museum Berlin-Karlshorst zum Anlass, sich mit dem Roman „Stalingrad“ von Wassili Grossman zu befassen. Bereits als Kriegsreporter hatte Grossman von der Schlacht berichtet, nach dem Krieg entstand das umfangreiche Prosawerk auf Grundlage seiner Erfahrungen.
Die Übersetzerin Christiane Körner rekonstruiert gemeinsam mit den Slawist:innen Matthias Schwartz und Heike Winkel die schwierige Entstehungsgeschichte und Überlieferung des Textes. Ihre gemeinsam mit Maria Rajer und Andreas Weihe erarbeitete, 2021 im Classsen-Verlag erschienene Übersetzung bildet die Grundlage für ein Gespräch über Grossmans literarische Darstellung des deutsch-sowjetischen Krieges jenseits der ideologischen Zwänge des Sozialistischen Realismus.
Die sowjetische Rezeption des Romans wird ebenso im Fokus stehen wie die Frage, wie wir Grossmans Werk heute lesen, achtzig Jahre nach den historischen Ereignissen und vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges. Christiane Körner wird Einblicke in die Herausforderungen der Übersetzung des Epos geben und ausgewählte Passagen lesen.
Eintritt frei. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Foto: Themenraum zum Kriegsverlauf des Deutsch-Sowjetischen Krieges 1941-1945 in der Dauerausstellung des Museums (Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst)

Die Blockade Leningrad in den Selbstzeugnissen der Familie Mojshes
17.01.2023 19:00 - 17.01.2023 20:30Vortrag zum neu erschienenen Museumsheft mit den Herausgeberinnen Dr. Katja Makhotina (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) und Margot Blank (Museum Berlin-Karlshorst)
Im Mittelpunkt des Museumsheftes stehen die kommentierten biographischen Aufzeichnungen der Familie Mojshes. Der Vater Lazar Mojshes verhungert in der eingeschlossenen Stadt. Seine Tochter Ana wird mit einem Kindertransport evakuiert und überlebt die Zeit der Blockade in Tatarstan. Nach dem Krieg berichtet sie über ihre Erlebnisse. Sie gilt als Begründerin des Jugendjournalismus und prägte maßgeblich die Erinnerung an die Evakuierung der Leningrader Kinder.
Eintritt frei. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Abbildung: Gemüseanbau in der Gogolstraße, Leningrad 1941/1944, Foto: Nikolaj Chandogin
Unterwegs in der Sowjetunion. Der neugierige Blick des DDR-Fotokorrespondenten Detlev Steinberg
08.12.2022 19:00 - 08.12.2022 20:30Ausstellungseröffnung mit der Kuratorin Margot Blank (Museum Berlin-Karlshorst)
Für die Auslandsillustrierte Freie Welt war Detlev Steinberg von 1977 bis 1982 als der einzige DDR-Fotokorrespondent in Moskau akkreditiert. Ausgiebig bereiste er die Sowjetunion und lieferte die Bilder für unzählige Reportagen. Die Ausstellung zeigt Beispiele aus der vielfältigen Arbeit des Fotografen. Neben seinem offiziellen Auftrag blieb ihm auch Raum persönlichen Interessensschwerpunkten nachzugehen: Staatsbesuche der DDR-Führung, die Olympia-Vorbereitungen in Moskau, das Leben von Sowjetdeutschen in der Region Altai, der Bau der Baikal-Armur-Magistrale in Sibirien, das Erdbeben in Armenien 1988, das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg in Wolgograd oder auch die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl.
Eintritt frei. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Abbildung: Tschernobyl im Frühjahr 1986, Foto: Detlev Steinberg

Waldlager der Roten Armee
15.11.2022 19:00 - 15.11.2022 20:30Podiumsdiskussion und Buchvorstellung mit den Herausgeber:innen Dr. Thomas Kersting (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum), Christoph Meißner (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Dr. Elke Scherstjanoi
Bei Kriegsende 1945 lagerten kurzzeitig bis zu einer Million Rotarmisten in den Wäldern Brandenburgs. Ihre Waldlager wurden 2014 erstmals durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege archäologisch untersucht. Die Herausgeber:innen des daraus hervorgegangenen Sammelbandes diskutieren die neuesten Erkenntnisse.
Eintritt frei. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Abbildung: Ein Waldlager der Roten Armee (Foto: Privatbesitz Mario Lippert)

Der Abzug der sowjetischen Truppen aus Ostmitteleuropa. Nationale Perspektiven im Vergleich
13.10.2022 19:00 - 13.10.2022 20:30Podiumsdiskussion zur gleichnamigen Publikation mit Dr. Nadja Douglas (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien), Christoph Meißner (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst) und Prof. Dr. Hans-Henning Schröder
Der Rückzug der sowjetischen/russischen Truppen Anfang der 1990er Jahre ist ein bisher weitgehend vernachlässigter Aspekt des Endes des Kalten Kriegs. In der Podiumsdiskussion wird der Abzug aus Deutschland, den ostmitteleuropäischen Ländern und den ehemaligen Sowjetrepubliken vor dem Hintergrund der länderspezifischen Bedingungen beleuchtet. Diese historischen Umstände prägen bis heute die Diskussionen um eine Sicherheitsarchitektur in Europa, die mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine aktuell eine hohe Relevanz hat.
Eintritt frei. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Abbildung: Sammelband "The Withdrawal of Soviet Forces from East Central Europe", erschienen im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Evakuierungen als Kriegsführung und Besatzungsgewalt. Der deutsche Rückzug aus dem besetzten Osteuropa
29.09.2022 19:00 - 29.09.2022 20:30Buchvorstellung und Podiumsdiskussion mit den Herausgeber:innen und Autor:innen Prof. Dr. Felix Ackermann (Fernuniversität Hagen), Janine Fubel (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Claudia Weber (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) u.a.
Die Podiumsdiskussion widmet sich Fragen der nationalsozialistischen Besatzungsherrschaft im östlichen Europa. Anlass ist das Erscheinen eines Themenhefts der Militärgeschichtlichen Zeitschrift, das Evakuierungen im Zweiten Weltkrieg als Technik der Kriegsführung analysiert. Aus verschiedenen Perspektiven arbeiten die Autor:innen die Zielstellungen sowie die gewaltvolle Praxis nationalsozialistischer Herrschaft in den besetzten Gebieten heraus.
Eintritt frei. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Abbildung: Blick in den Themenraum "Deutsche Besatzungsherrschaft" der Dauerausstellung (Foto: Thomas Bruns, Museum Berlin-Karlshorst)

»Ruhmlose Helden. Ein Flugzeugabsturz und die Tücken deutsch-russischer Verständigung«
15.09.2022 19:00 - 15.09.2022 20:30Buchvorstellung im Gespräch mit den Autor:innen Gesine Dornblüth und Thomas Franke
Als am 6. April 1966 ein sowjetischer Jagdbomber in den West-Berliner Stößensee abstürzte, wurde das zu einem medialen und politischen Ereignis in der vom Kalten Krieg geprägten Stadt. Gesine Dornblüth und Thomas Franke rekonstruieren die dramatischen Ereignisse und zeigen, wie die Erinnerung daran bis heute nachwirkt.
Eintritt frei. Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Abbildung: Das Buch »Ruhmlose Helden«, erschienen im März 2022, be.bra Verlag
Tag des offenen Denkmals 2022
10.09.2022 10:00 - 11.09.2022 18:00Am Wochenende zum Tag des offenen Denkmals (10./11.09.) findet im Museum Berlin-Karlshorst ein umfangreiches Führungs- und Vortragsprogramm statt.
Darunter sind Vorträge von Museumsmitarbeiter:innen, die sich den Großwaffen im Museumsgarten, der Geschichte von Karlshorst als Geheimdienst- und Militärstandort sowie aktuellen Fragen des Umgangs des Museums mit dem Krieg in der Ukraine widmen.
SAMSTAG, 10.09.22
Stadteilführungen und Rundgänge:
10 Uhr und 14 Uhr:
„Das Museum am historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945 – früher und heute“ / Start und Ende vor dem Museum.
11 und 15 Uhr:
„»Geheimes Karlshorst« – das ehemalige sowjetische Sperrgebiet" / Start am Museum. Die Führung endet am ehemaligen sowjetischen Theater, heute KAHO.
12 Uhr und 16 Uhr:
„Das Karlshorster Flugfeld – Militärstützpunkt seit 1916“. In Kooperation mit den Geschichtsfreunden Karlshorst im Kulturring in Berlin e.V. / Start und Ende vor dem Museum.
Vorträge im Wintergarten des Museums:
11 Uhr:
"Waffen im Museum. Erinnerungskulturen im internationalen Vergleich" (Carolin Savchuk, Bildung & Vermittlung und Svetlana Boltovska, Sammlung, beide Museum Berlin-Karlshorst) - Anschließend kann bis 18 Uhr die im Museum ausgestellte sowjetische Militärtechnik besichtigt werden. Museumsmitarbeiter:innen und Restauratoren stehen als Ansprechpartner:innen für die Fragen des Publikums zur Verfügung.
14 Uhr:
"Flieger und Pioniere. Karlshorst als Militärstandort vor 1945" (Wolfgang Schneider, Historiker, Geschichtsfreunde Karlshorst im Kulturring in Berlin e.V.)
17 Uhr:
"Sowjetische Soldaten in Karlshorst 1945–1994" (Christoph Meißner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Düsseldorf)
SONNTAG, 11.09.22
Stadtteilrundgänge und Führungen wie am Samstag, den 10.9.22
Vorträge im Wintergarten des Museums:
11 Uhr:
"Geheimdienste in Karlshorst zu Beginn des Kalten Kriegs" (Ricardo Neuner, Wissenschaftlicher Volontär, Museum Berlin-Karlshorst)
14 Uhr:
"Regierungsviertel Karlshorst. Sowjetische Militäradministration - Stadtkommandant – Ministerien" (Jörg Morré, Direktor, Museum Berlin-Karlshorst)
17 Uhr:
"Das Museum in Karlshorst 1967–2022" (Jörg Morré, Direktor, Museum Berlin-Karlshorst)
In Kooperation mit dem KAHO – Raum für Kultur und den Geschichtsfreunden Karlshorst im Kulturring in Berlin e.V.
Foto: Der Wintergarten des Museumsgebäudes, Harry Schnitger/Museum Berlin-Karlshorst

»Erster Stadtkommandant von Berlin. Generaloberst Nikolaj Bersarin« und »Die Alliierten und die geteilte Stadt. Kalter Krieg in Berlin«
30.08.2022 19:00 - 30.08.2022 20:30Vorträge zu neuen Publikationen des Museums mit Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst) und Christoph Meißner (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
In der museumseigenen Publikationsreihe sind im vergangenen Jahr zwei Hefte zur Berliner Nachkriegsgeschichte erschienen, die insbesondere die sowjetische Präsenz in der Stadt in den Blick nehmen.
Zwei Vorträge umreißen die Rolle des ersten Stadtkommandanten beim beginnenden Wiederaufbau 1945, die Diskussion um seine Ehrenbürgerwürde, die bis in die Gegenwart anhält, sowie das Zusammenspiel der Alliierten im geteilten Berlin.
Eintritt frei
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Veranstaltungsübersicht August 2022-Januar 2023 (pdf)
Abbildung: Der Museumsshop mit zahlreichen museumseigenen Publikationen, Foto: Harry Schnitger

Buchvorstellung „Revolutionär und Staatsgründer. Józef Piłsudski - Eine Biografie“ – Lesung und Gespräch mit dem Autor Wolfgang Templin und dem Publizisten Marko Martin
11.08.2022 19:00 - 11.08.2022 20:30Józef Piłsudski (1867-1935) gilt als Begründer des modernen Polen, das 1918 nach mehr als 120 Jahren der Teilung entstand, und als einer der bedeutendsten europäischen Staatsmänner seiner Zeit. Wolfgang Templin porträtiert ihn als Person voller Widersprüche. Vor dem Ersten Weltkrieg Anführer der polnischen Sozialisten, herrschte Piłsudski in der Zweiten Polnischen Republik ab 1926 autokratisch. Doch zu faschistischen und totalitären Regimen in anderen Ländern hielt er Abstand. Polen sah er als Heimat für viele Nationen. Heute wollen ihn vor allem die Nationalkatholiken für sich vereinnahmen. Damals warf ihm die polnische Rechte seine Herkunft aus dem heutigen Litauen, seine religiöse Indifferenz und seine Nähe zu den Sozialisten vor.
Wolfgang Templin liest Auszüge aus seinem neuen Buch und spricht mit dem Publizisten Marko Martin nicht nur über Józef Piłsudski, sondern auch über die lange Geschichte der polnisch-sowjetischen/russischen Beziehungen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Das Buch „Revolutionär und Staatsgründer. Józef Piłsudski – Eine Biografie“ ist vor Ort erhältlich.
Der Eintritt ist frei.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte an unter schroeder(at)museum-karlshorst.de
Veranstaltungsübersicht August 2022-Januar 2023 (pdf)
Foto: Cover des Buches "Revolutionär und Staatsgründer. Józef Piłsudski. Eine Biografie", Ch. Links Verlag

22 июня 1941 года и экспансия массовых репрессий нацизма
22.06.2022 19:00 - 22.06.2022 20:30Лекция д-ра Бабетты Квинкерт "22 июня 1941 года и экспансия массовых репрессий нацизма", куратора выставки "Масштабы одного преступления. Советские военнопленные во Второй мировой войне", завершит серию мероприятий, относящихся к этой выставке.
От 13 до 14 миллионов человек погибли в результате массовых репрессий нацизма, не связанных с боевыми действиями на линии фронта. Более девяноста процентов из этих жертв были умерщвлены между 22 июня 1941 года, когда Германия вторглась в Советский Союз, и окончанием войны. Самыми многочисленными группами жертв были евреи со всей Европы, советские военнопленные, умершие от голода и люди, которых сочли партизанами. Причины экспансии этого террора разнообразны. Они напрямую соотносились с планированием немецкого командования войны против Советского Союза, и это планирование постоянно корректировалось из-за меняющегося хода войны. Политика безопасности, продовольственная и трудовая политики находились в постоянном конфликте друг с другом и оказывали воздействие на массовые репрессии нацизма.
Приветствие и модерация: д-р Йорг Морре (директор музея Берлин-Карлсхорст)
Вход свободный.
Пожалуйста, пошлите запрос для регистрации и участия в мероприятии schroeder@museum-karlshorst.de.
Фото: Обзорная карта мест расположения лагерей на выставке "Состав преступления" / Фото: Гарри Шнитгер, Музей Берлин-Карлсхорст

Sowjetische Kriegsgefangene. Rückkehr und Erinnerung
02.06.2022 19:00 - 02.06.2022 20:30Der Vortrag zum Thema "Sowjetische Kriegsgefangene. Rückkehr und Erinnerung" von Esther Meier (Deutsches Historisches Institut Moskau) ist die letzte Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg".
Der deutsche Umgang mit den sowjetischen Kriegsgefangenen zählt zu den größten Kriegsverbrechen des Zweiten Weltkriegs. Diejenigen, die überlebten, wurden in ihrem Heimatland jedoch nicht als Sieger, sondern als Verräter empfangen. Die Rückkehrer sahen sich mit geheimdienstlicher Überprüfung und Stigmatisierung konfrontiert, einige auch mit Zwangsmaßnahmen. In der Erinnerungsgemeinschaft an den „Großen Vaterländischen Krieg“ war für sie lange kein Platz. Das Bild der Kriegsgefangenen als „feige Elemente“ und Kriegsteilnehmer zweiter Klasse blieb in der Sowjetunion jahrzehntelang wirkungsmächtig, aber keineswegs unangefochten. Unterschiedliche sowjetische Akteure aus Politik, Kultur, Militär und Gesellschaft forderten Anerkennung für die sowjetischen Kriegsgefangenen und eine Pluralisierung der Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg.“
Esther Meier stellt Quellen aus postsowjetischen Archiven vor, die die geheimdienstliche Überprüfung der Kriegsgefangenen dokumentieren, und bietet einen Überblick zu Kriegsgefangenschaft, Rückkehr und Erinnerung aus sowjetischer Perspektive.
Zur Person: Dr. Esther Meier ist wissenschaftliche Leiterin des Projekts „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene“ am Deutschen Historischen Institut in Moskau
Begrüßung und Moderation: Jörg Morré (Direktor des Museums Berlin-Karlshorst)
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter schroeder@museum-karlshorst.de.
Foto: Informationstafeln in der Open-Air-Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens", Harry Schnitger, Museum Berlin-Karlshorst

Sowjetische Kriegsgefangene in deutschen Diensten. Kooperation, Kollaboration, Organisation?
12.05.2022 19:00 - 12.05.2022 20:30Die Veranstaltung findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg" statt. Prof. Dr. Thomas Sandkühler von der Humboldt-Universität zu Berlin hält einen Vortrag zum Thema "Sowjetische Kriegsgefangene in deutschen Diensten. Kooperation, Kollaboration, Organisation?" im Museum Berlin-Karlshorst.
Das nationalsozialistische Deutschland brachte während der „Aktion Reinhardt“ im sog. Generalgouvernement Polen mindestens eineinhalb Millionen jüdische Frauen, Männer und Kinder um. Sie wurden in der Nähe ihrer Wohnorte erschossen oder in die Vernichtungslager Belzec, Sobibor und Treblinka verschleppt und dort mit Motorabgasen erstickt. Die „Aktion Reinhardt“ stand lange Zeit ganz im Schatten von Auschwitz-Birkenau als Tat- und Erinnerungsort - ebenso wie die weitgehend vergessene Ermordung von rund drei Millionen sowjetischer Kriegsgefangener, die im deutschen Gewahrsam verhungerten und erschossen wurden.
Zwischen beiden Verbrechenskomplexen bestanden vielfache Zusammenhänge. Am sinnfälligsten ist die Rekrutierung von Kriegsgefangenen als Hilfspolizisten der SS, die in einem besonderen Lager ausgebildet und anschließend bei Wachdiensten in deutschen Einrichtungen eingesetzt wurden. In den Vernichtungslagern der „Aktion Reinhardt“ stellten diese „Trawnikis“ sogar die Mehrheit des Personals.
Helfer wie die Trawniki-Männer waren das „Fußvolk“ der Täter und das personelle Rückgrat der Tatapparate. Wie ist dieses Verhalten der früheren Soldaten zu erklären? Wie ist es politisch zu beurteilen? Handelte es sich um Kollaboration oder Kooperation? Wie groß war der Zwang zum Mittun? Diese Fragen stehen neben der Realgeschichte der „Trawniki“-Formationen im Vordergrund des Vortrags von Thomas Sandkühler, der unlängst eine Monographie über „fremdvölkische“ Hilfspolizisten in deutschen Diensten veröffentlicht hat.
Begrüßung: Jörg Morré (Direktor des Museums Berlin-Karlshorst)
Moderation: Babette Quinkert (Kuratorin der Sonderausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg)
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter schroeder@museum-karlshorst.de.
Foto: Biografien-Informationstafeln in der Open-Air-Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens", Harry Schnitger, Museum Berlin-Karlshorst

8 мая 2022 года - 77-я годовщина окончания Второй мировой войны в Европе
08.05.2022 12:00 - 08.05.2022 22:30Традиционный музейный фестиваль НЕ состоится.
ПРОГРАММА на 8 мая 2022 года –
77-я годовщина окончания Второй мировой войны в Европе
10:00 – 20:00: Открытые экскурсии в сопровождении гида
Предварительная регистрация не требуется.
- «Историческое место капитуляции. Окончание войны в Европе 8 мая 1945 года» в 10:00/14:00/18:00
- «Масштабы преступления. Советские военнопленные во Второй мировой войне» в 12:00/16:00/20:00
- «Постскриптум. Остарбайтеры в германском рейхе» – выставка Российской правозащитной организации «Мемориал» в 11:00/17:00/19:00
13:00: Экуменическая служба (мероприятие сторонней организации)
15:00: Церемония памяти и возложения венков Союзом преследуемых национал-социалистическим режимом (VVN)/Союзом антифашистов при участии района Лихтенберг г. Берлина (мероприятие сторонней организации)
22:00: «Призыв к миру»
с музыкальным сопровождением Йоханны Крумин (вокал), Ирины Жуковской (фортепиано) и Дмитрия Соколова (виолончель) в историческом Зале капитуляции и в саду Музея
Количество мест в Зале капитуляции ограничено из-за пандемии коронавирусной инфекции. Мы просим Вас зарегистрироваться до 4 мая 2022 года в электронной форме под адресом neuner@museum-karlshorst.de. Не позднее 6 мая мы сообщим вам, может ли ваша регистрация быть удовлетворена. Для тех, кому не достанется места в зале, мероприятие будет транслироваться в саду Музея.
В понедельник 9 мая Музей будет открыт для посетителей с 10:00 до 18:00.
При посещении музея 8-9 мая 2022 года просим обратить внимание на следующие правила:
- Потребление еды и напитков на территории Музея не разрешается.
- Действуют расширенные правила поведения.
- В здании Музея обязательно ношение масок FFP2.

Gefallen – Gefangen – Begraben. Kriegsgräberstätten sowjetischer Kriegsgefangener seit 1945 (mit Jens Nagel, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain)
17.03.2022 19:00 - 17.03.2022 20:30Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg" widmet sich der Vortrag von Jens Nagel, von der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain, dem Thema "Gefallen – Gefangen – Begraben. Kriegsgräberstätten sowjetischer Kriegsgefangener seit 1945".
Soldatenfriedhöfe sowjetischer Kriegsgefangener waren bis zur deutschen Wiedervereinigung in der öffentlichen Wahrnehmung von Soldatenfriedhöfen marginalisiert. Im sowjetischen Machtbereich wurden infolge stalinistischer Repression die Namen der Opfer bewusst nicht genannt, denn Kriegsgefangenschaft war bis zum Zerfall der Sowjetunion ein Tabuthema. Sie passten nicht ins Narrativ vom siegreichen Großen Vaterländischen Krieg. Ihre Grabstätten wurden sehr häufig umgedeutet und so gestaltet, dass sie für die Erinnerung an alle sowjetischen Opfer des Kampfes gegen den Faschismus genutzt werden konnten.
Friedhöfe sowjetischer Kriegsgefangener wurden in der Bundesrepublik als Provokation betrachtet. Denkmäler wurden geschliffen und gerade die Friedhöfe an ehemaligen Standorten von Lagern mit zehntausenden von Opfern umfassend umgestaltet und umgedeutet. Erst mit der deutschen Wiedervereinigung und den Auseinandersetzungen um die Verstrickung der Wehrmacht in die nationalsozialistischen Verbrechen ab Mitte der 1990er Jahre nahm die wissenschaftliche Beschäftigung mit den sowjetischen Kriegsgefangenen an Fahrt auf und die Gestaltung der Soldatenfriedhöfe rückte verstärkt in den öffentlichen Fokus.
Begrüßung: Jörg Morré (Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst) / Moderation: Babette Quinkert (Kuratorin der Sonderausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg)
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter schroeder@museum-karlshorst.de.
Für die Teilnahme gilt die 2G-Plus-Regelung (geimpft oder genesen sowie zusätzlich getestet oder geboostert).
Foto: Medienstation in der Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens" zu Gedenkorten und historischen Fotografien (MBK, Harry Schnitger)

Personen – Daten – Sätze. Digitale Medien und Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene (mit Heike Winkel, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.)
25.01.2022 19:00 - 25.01.2022 19:30Nach der Unterbrechung im November und Dezember 2021 nehmen wir das Begleitprogramm zur Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg" wieder auf. Heike Winkel vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. wird einen Vortrag zu folgendem Thema halten: "Personen – Daten – Sätze. Digitale Medien und Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene".
Systematische Digitalisierung von Beständen ist heutzutage Standard im Achivwesen. Auch für die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg im Allgemeinen und sowjetische Kriegsgefangene im Besonderen sind elektronische Datenbanken unverzichtbar und allgegenwärtig. Sie tragen Quellenmaterial zusammen, das analog oft schwer zugänglich und unzusammenhängend ist und machen es niederschwellig verfügbar. Dadurch wirken sie wie Katalysatoren der Erinnerung. Viele Menschen können nun relativ leicht bisher unbekannte oder unvollständige Familiengeschichten rekonstruieren. Für Forschende bieten Datenbanken hervorragende Recherchemöglichkeiten durch komplexe Abfragen. Mit Blick auf die jahrzehntelange Marginalisierung der Erinnerungen an sowjetische Gefangene ist dies eine bemerkenswerte Entwicklung.
Der Vortrag untersucht virtuelle Archive als Medien der Veränderung von kollektiver und individueller Erinnerung an sowjetische Kriegsgefangene in Russland und Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Datenbanken des Projekts „Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene“.
Begrüßung und Moderation: Jörg Morré (Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst)
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter schroeder@museum-karlshorst.de.
Für die Teilnahme gilt die 2G-Plus-Regel (geimpft oder genesen sowie negativ getestet oder mit Booster-Impfung).
Foto: Gefangenenkolonne, bei Gschatsk im Gebiet Smolensk, November 1941 (Foto privat: Albert Dieckmann, Museum Berlin-Karlshorst)

От горячей точки к мифу: Танковое противостояние на Чекпойнт Чарли в 1961 г.
27.10.2021 19:00 - 27.10.2021 20:30Мероприятие проводится на немецком языке. Музей издает брошюру на немецком и русском языках, которую можно приобрести за 5 евро здесь.
60 лет назад, 27 октября 1961 г., на пограничном переходе на Фридрихштрассе, противостояли, угрожая друг другу, американские и советские танки. Сообщения об этом и фотографии противостояния распространились со скоростью лесного пожара и сделали Чекпойнт Чарли известным во всем мире. Через 16 часов танки отступили, две сверхдержавы достигли мирного соглашения.
В связи с этими событиями на историческом месте состоится подиумная дискуссия с участием представителей Музея союзников, Германо-российского музея Берлин-Карлсхорст, Берлинского колледжа «холодной войны» при Институте современной истории Мюнхен-Берлин, Фонда «Берлинская стена» и при поддержке панорамы «СТЕНА» и выставочного проекта «Черный ящик холодной войны».
Участвующие в дискуссии эксперты обсудят причины конфликта и его роль в «холодной войне». Было ли это лишь «бряцание оружием», рассчитанное на средства массовой информации, или мир оказался на пороге новой войны?
«От «горячей точки к мифу: Танковое противостояние на Чекпойнт Чарли в 1961 г.»
Среда, 27 октября 2021 г., 19.00
Asisi-панорама «СТЕНА», Фридрихштрассе 205, 10117 Берлин
Программа:
Приветствие: д-р Юрген Лиллтайхер (Музей союзников)
Вступительный доклад: д-р Сузанне Муле (Фонд «Берлинская стена»)
Дискуссия:
Проф. д-р Сузанне Шаттенберг (Университет Бремен)
Д-р Андреас Этгес (Университет Людвига-Максимилиана, Мюнхен)
Модератор: д-р Йорг Морре (Германо-российский музей Берлин-Карлсхорст)
Запись мероприятия можно найти здесь: YouTube-канал музея Берлин-Карлсхорст.
Количество мест в здании панорамы «Стена» ограничено. Просим предварительно зарегистрироваться до 22 октября: bkkk@ifz-muenchen.de
О произошедших 60 лет назад событиях будет напоминать также крупноформатная проекция исторических фотографий на стену здания по адресу Mauerstrasse 93. Выставка «Черный ящик холодной войны» в этот вечер продлевает время работы.
К мероприятию подготовлена брошюра «Союзники в разделенном городе. «Холодная война» в Берлине», которую во время мероприятия можно приобрести по цене 5 евро. В последующем она будет доступна в музейном магазине или онлайн hier online. Двуязычная брошюра выпущена на немецком и английском, а также на немецком и русском языках.
Фото: US-Army Heritage and Education Center

„… ein notwendiges Übel“ – Der Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen im Reichsgebiet
12.10.2021 19:00 - 12.10.2021 21:00Am 12.10.2021 um 19 Uhr findet die zweite Vortragsveranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg" statt. Das Begleitprogramm vertieft die Themen der Ausstellung.
„… ein notwendiges Übel“ – Der Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen im Reichsgebiet
mit Rolf Keller (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten)
Im Verlauf des Krieges wurden in der deutschen Kriegswirtschaft zunehmend Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter beschäftigt. Nach dem Überfall auf die Sowjetunion kamen wegen des notorischen Arbeitskräftemangels trotz ideologischer Bedenken auch im Reichsgebiet sowjetische Kriegsgefangene zum Einsatz. Unzureichende Verpflegung, brutale Behandlung und harte Arbeitsbedingungen verursachten im Herbst/Winter 1941/42 eine hohe Todesrate. Nach dem Scheitern der Blitzkriegsstrategie im Krieg gegen die Sowjetunion und dem damit verbundenen drastischen Anstieg des Arbeitskräftebedarfs wurde die Behandlung der Kriegsgefangenen im Frühjahr 1942 den Sachzwängen angepasst, so dass sich ihre Situation allmählich besserte, jedoch weiterhin nicht annähernd derjenigen der Kriegsgefangenen aus anderen Staaten entsprach.
Rolf Keller hat zu den sowjetischen Soldat_innen in den Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagern im Deutschen Reich geforscht und Veröffentlichungen unter anderem zu ihrem Arbeitseinsatz vorgelegt. Sein Vortrag wird durch zeitgenössische Fotografien und Dokumente illustriert.
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter schroeder@museum-karlshorst.de.
Für die Teilnahme gilt die 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen).
(Foto: Kriegsgefangene bauen einen Knüppeldamm, Jerschitschi bei Roslawl, 19. September 1941, PK: Mehls, Bundesarchiv, Koblenz)

Sowjetische Kriegsgefangene im Sommer 1941 - Der Beginn der Massenmorde. Das Beispiel Litauen
16.09.2021 19:00 - 16.09.2021 21:00Das Museum Berlin-Karlshorst rahmt die Sonderausstellung "Dimensionen eines Verbrechens.Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg" mit einem Begleitprogramm. Von September 2021 bis März 2022 bietet die Veranstaltungsreihe vertiefende Einblicke in Einzelaspekte der Ausstellungsthemen.
Die erste Veranstaltung findet am 16.09.2021 um 19 Uhr statt:
"Sowjetische Kriegsgefangene im Sommer 1941 - Der Beginn der Massenmorde. Das Beispiel Litauen"
mit Christoph Dieckmann
Nach dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 rückte die Wehrmacht auf litauischem Territorium schnell vor. Die Rote Armee führte nur einige Rückzugsgefechte. Gleichwohl gerieten hunderttausende sowjetische Armeeangehörige in deutsche Kriegsgefangenschaft. Die Wehrmacht errichtete in vielen litauischen Städten, Dörfern und auf freiem Feld improvisierte Lager. In diesen starben bis April 1942 fast 170.000 Gefangene.
Christoph Dieckmann hat erste Forschungen zu den sowjetischen Kriegsgefangenen in Litauen geleistet, deren Opferzahl zunächst sogar die der dortigen jüdischen Bevölkerung übertraf. Das Geschehen in Litauen gibt uns zahlreiche Hinweise auf die größeren Zusammenhänge der deutschen Massenverbrechen.
Der Eintritt ist frei.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an unter schroeder@museum-karlshorst.de. Für die Teilnahme gilt die 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen).

Tag des offenen Denkmals 2021
11.09.2021 10:00 - 12.09.2021 18:00Am Wochenende zum Tag des offenen Denkmals in Berlin bieten wir auch in diesem Jahr wieder ein Programm an.
SAMSTAG, 11.9.20:
10 – 14 Uhr: „Live-Speaker“ zu den Panzern im Museumsgarten
14 – 18 Uhr: „Live-Speaker“ zur Kapitulation am 8. Mai 1945
Stadtteilführungen:
10 Uhr und 14 Uhr: „Geheimes Karlshorst“ – das ehemalige sowjetische Sperrgebiet
12 Uhr und 16 Uhr: „Das Karlshorster Flugfeld – Militärstützpunkt seit 1916“. In Kooperation mit den Geschichtsfreunden Karlshorst im Kulturring in Berlin e.V.
SONNTAG, 12.9.20:
10 – 14 Uhr: „Live-Speaker“ zu den Panzern im Museumsgarten
14 – 18 Uhr: „Live-Speaker“ zur Kapitulation am 8. Mai 1945
Stadtteilführungen:
10 Uhr und 14 Uhr: „Geheimes Karlshorst“ – das ehemalige sowjetische Sperrgebiet
12 Uhr und 16 Uhr: „Das Karlshorster Flugfeld – Militärstützpunkt seit 1916“. In Kooperation mit den Geschichtsfreunden Karlshorst im Kulturring in Berlin e.V.
Des Weiteren ist an diesem Wochenende letztmalig die Sonderausstellung „Von Casablanca nach Karlshorst“ geöffnet, die das Museum anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des
Zweiten Weltkrieges in Europa zeigte.
Das allgemeine Programm zum Tag des offenen Denkmals in Berlin finden Sie hier.
---------------------------------------------------------
- Wir bitten um Verständnis dafür, dass es bei Einlass in das Museumsgebäude, in die Dauer- und Sonderausstellung und zu den Stadtteilführungen zu Wartezeiten kommen kann, da wir weiterhin geltende Personenzahlbeschränkungen im Zusammenhang mit den Covid19-Hygieneauflagen einhalten müssen.
- Eine Vorab-Anmeldung zu den Stadtteilführungen ist nicht möglich, bitte melden Sie sich zum jeweiligen Wunschtermin vor Ort an! Eine Teilnahme können wir aufgrund der Personenzahlbeschränkung nicht garantieren.
- Wir empfehlen das Tragen einer Maske auf dem Museumsgelände und während der Stadtteilführungen. Im Gebäude ist das Tragen einer medizinischen Maske verpflichtend.
- Eine Bewirtung auf dem Museumsgelände ist leider auch in diesem Jahr nicht möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an kontakt@museum-karlshorst.de! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Leningrad Blockade - Memory and the Russian Narrative
09.09.2021 11:00 - 09.09.2021 13:00Am 8. September jährt sich der Beginn der Leningrader Blockade zum 80. Mal.
Im Museum Berlin-Karlshorst findet in Kooperation mit Peaceline anlässlich am 9. September 2021 um 11 Uhr eine Online-Diskussion statt: „Leningrad Blockade - Memory and the Russian Narrative".
Dr. Jörg Morré, Direktor des Museums, wird eine kurze thematische Einführung geben und dabei darauf eingehen welche Rolle die Wehrmacht spielte und welche Folgen die Leningrader Blockade für die Bevölkerung hatte. Anschließend folgt das Gespräch mit den PEACE LINE-Teilnehmerinnen und Teilnehmern - im Museum werden 20 junge Menschen aus 10 europäischen Nationen diskutieren.
Sie sind herzlich eingeladen, die Diskussion live auf facebook zu verfolgen und sich auch per Chat an der Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Hier der Link zum Livestream: https://fb.me/e/2BVobpuhF

Friedensfahrt der Volkssolidarität Berlin
04.09.2021 11:00 - 04.09.2021 15:00Am 4. September 2021 um 12 Uhr ist das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst einer von zwei Startpunkten der Friedensfahrt der Volkssolidarität Berlin.
Die Fahrradtour führt entlang zweier Routen bis zum Alice-Salomon-Platz. Dazu Näheres sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Friedensfahrt finden um 11 Uhr und um 12:30 Uhr Führungen durch das Museum statt.

Ausstellungseröffnung "Vergesst uns nicht..." und Abendveranstaltung in der Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg/Havel
01.09.2021 10:00 - 01.09.2021 20:00Die Ausstellung "Vergesst uns nicht..." des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst eröffnet am 1. September 2021 um 10 Uhr in der Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg/Havel.
Vor 81 Jahren wurden mehr als 9000 Patientinnen und Patienten in der „Euthanasie“-Tötungsanstalt in der Stadt Brandenburg ermordet. Daran erinnert die Gedenkstätte mit einem umfassenden Programm.
Am Abend lädt die Gedenkstätte zu einem Podiumsgespräch in die Medizinische Hochschule Brandenburg ein. Über das Thema Krieg und „Rassenhygiene“ sprechen u.a. Dr. Irina Rebrova, Ausstellungskuratorin, sowie Herr Dr. Jörg Morré, Direktor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst.
Mittwoch, der 1. September 2021, um 18:30 Uhr, Großer Hörsaal der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Nicolaiplatz 19, 14770 Brandenburg an der Havel. Es gelten die aktuellen Hygiene-Regeln.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung per Mail unter anmeldung-brb@stiftung-bg.de oder unter Telefon 03381 – 79 35 113/-112 an. Sie können die Veranstaltung ebenso über Live-Stream bei YouTube verfolgen: https://youtu.be/inxULceZtQc

Sonderausstellung "VERGESSENE OPFER"
26.08.2021 10:00 - 29.08.2021 18:00Für einen sehr kurzen Zeitraum zeigt das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst eine weitere Sonderausstellung über die Geschichte der sowjetischen Kriegsgefangenen:
die Sonderausstellung „VERGESSENE OPFER“ des Internationalen Forschungszentrums für den Zweiten Weltkrieg Maribor, Slowenien
vom 26.–29. August 2021
Anlässlich des 80. Jahrestags des Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 zeigt das Internationale Forschungszentrum für den Zweiten Weltkrieg Maribor eine Ausstellung über die sowjetischen Kriegsgefangenen. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Republik Slowenien Borut Pahor.
Bis Kriegsende nahm die Wehrmacht etwa 5,7 Millionen Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee gefangen. Von ihnen starben 3,3 Millionen. Damit sind sie eine der größten Opfergruppen deutscher Massenverbrechen.
Die Ausstellung „VERGESSENE OPFER“ aus Maribor zeigt Fotos und Dokumente über den Transport und das Leiden dieser lange missachteten, wenn nicht gar vergessenen Opfer in den vielen, von der Wehrmacht errichteten Kriegsgefangenenlagern in der Sowjetunion, in Deutschland, aber auch in anderen Ländern wie in Slowenien.
Auf ihrem Weg durch Europa wird die Ausstellung in Bergen-Belsen und Berlin Halt machen, bevor sie sich zur letzten Station im slowenischen Maribor begibt. Auch hier befand sich eines der Lager für sowjetische Kriegsgefangene, das Stalag XVIII D (306). In Maribor wird die Ausstellung Teil der Dauerausstellung des dortigen Museums werden.
Kooperationspartner des Internationalen Forschungszentrums für den Zweiten Weltkrieg Maribor sind bei dieser Ausstellung die Gedenkstätte Bergen-Belsen, das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst, das Museum des Sieges, Moskau, die Botschaft der Republik Slowenien in Deutschland und die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Slowenien.
Die Ausstellung ist deutschsprachig. Der Eintritt ist frei.
Aktuelle Hinweise zu COVID 19 bedingten Regelungen zum Museumsbesuch finden Sie hier.

Vernissage der Open-Air-Ausstellung "Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg"
18.06.2021 11:00 - 22.06.2021 12:30К 80-летию нападения на Советский Союз выставка призвана привлечь внимание к истории советских военнопленных, сфокусировать внимание на их судьбах и привлечь к ним внимание широкой общественности.
22 июня 1941 года войска Германского рейха вторглись в Советский Союз. За все время войны вермахт взял в плен около 5,7 млн военнослужащих Красной Армии. Обращение с ними было преступным. В общей сложности в плену погибло более трех миллионов советских военнопленных. Большое количество из них было расстреляно. Они попали под всеобщее подозрение в измене и оказались социально ущемлены на десятилетия.
Выставку откроет президент Германии Франком-Вальтером Штайнмайером. В ходе мероприятия он выступит с речью, посвященной 80-й годовщине вторжения Германии в Советский Союз (в связи с пандемией коронавируса мы не можем принять регистрацию на открытие выставки!)
Будет организована прямая трансляция церемонии открытия – ссылкa www.bundespraesident.de

«HochZuhaus – Истории из ограниченного пространства»
27.05.2021 19:00 - 27.05.2021 21:00В рамках фестиваля Performing Arts Festival Berlin мы рады представить Вашему вниманию необычный проект:
Гимнастка на трапеции Яна Корб представляет «HochZuhaus – истории из ограниченного пространства», перформанс в городском пространстве, в ходе которого будет происходить общение между ней и двумя гостями музея, которые смогут побеседовать с артисткой, поднявшись к ней с помощью лестницы. За время двухчасового «танца» в воздухе Яна Корб проведет с ними два десятиминутных разговора (на немецком, английском или русском языках). Зрители на земле станут свидетелями этого диалога.
Для участия во всех мероприятиях необходима очная регистрация: empfang@museum-karlshorst.de или здесь.
Более подробную информацию Вы найдете по ссылке. А здесь можно познакомиться с идеей проекта
Следующие cеансы в Музее Берлин-Карлсхорст:
28.05.2021: 19.00 – 21.00
29.05.2021: 15.00 – 17.00 (в том числе на русском языке) и 19.00 –21.00

Zum Internationalen Museumstag: Digitale Einblicke in die Sammlung
16.05.2021 00:01 - 16.05.2021 23:59Ein zentraler Aspekt der Museumsarbeit ist die vielfältige Sammlungstätigkeit. Das Museumsdepot umfasst mehr als 15.000 Objekte. Seit Mitte 2020 beschäftigt sich das Museum mit der Digitalisierung der Sammlung. Dafür ist es in der Online-Datenbank museum-digital Deutschland vertreten und baut seine Präsenz dort mit immer neuen Einträgen zu verschiedenen Objekten stetig aus. Ein Ziel ist es, die Sammlungstätigkeit, die zum großen Teil „hinter den Kulissen“ stattfindet, für das Publikum sichtbar und die einzelnen Objekte recherchierbar zu machen.
Zum Internationalen Museumstag 2021 präsentieren wir die ersten Ergebnisse und zeigen in einer besonderen Online-Zusammenstellung verschiedene Objekte aus der Dauerausstellung "Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg" sowie aus den historischen Räumen des Museumsgebäudes.
Den Link und weitere Details zur Objekt-Präsentation finden Sie hier ab dem 16. Mai 2021, zum internationalen Museumstag.
Hier geht es zu den vielfältigen Angeboten rund um den Internationalen Museumstag.

8 мая подкаст и виртуальный «тост за мир»
08.05.2021 00:00 - 08.05.2021 23:59Несмотря на закрытие музея, мы, конечно, помним и в этом году 8 мая и конец Второй мировой войны в Европе. Музейный праздник не может состояться в традиционной форме, но мы предлагаем Вам подкаст с мемуарами очевидцев акта безоговорочной капитуляции 8 мая 1945 года и «Тост за мир» в виртуальном формате.
Подкаст 8 мая: «Подписание капитуляции в Берлине-Карлсхорсте в воспоминаниях участников»
Вспоминая торжественный акт подписания капитуляции, мы обратились к мемуарам участников церемонии. События интересным образом оживают в воспоминаниях Маршала Советского Союза Г.К.Жукова, французского генерала Жана де Латтр де Тассиньи и британского маршала Артура Теддера. Один из голосов, которые они услышат,принадлежитличномуадъютанту генералаЭйзенхауэра американскому капитану ГарриБатчеру, который рассказывает о дискуссии поформулировке Актакапитуляции: «Мы стояли вокруг[...] и переминались с ноги на ногу. Все были уставшими и бледными. Теддер относился к ситуации спокойно. Он снова и снова набивал свою трубку и дымил. [...]Участники переговоров, работавшие над новой редакцией условий капитуляции, получили поддержку секретаряАйка[Эйзунхауэра]мичманаНаны Раэ,которая догадалась принести пишущую машинку. [...]Подготовка новой редакции происходилав деловой суете».
«Тост за мир»
8 мая на нашей странице будут опубликованы видеообращения представителей молодого поколения из России, Беларуси, Украины, США, Великобритании и Франции, которые „виртуально“ произнесут свои «тосты за мир». Все они принимают участие в международной инициативе «Дорога мира» (Peace Line) Немецкого народного союза по уходу за воинскими захоронениями.
С 8 мая 2021 г. оба пункта праздничной программы будут доступны на нашем сайте: www.museum-karlshorst.de

отмена: "Тост за мир" и фейерверк
02.09.2020 19:00 - 02.09.2020 22:00Ссылка на прямую трансляцию приветственных слов гостей Aktion Sühnezeichen Friedenszeichen (начало в 20:45)
«Тост за мир» 2 сентября 2020 года в музейном саду не состоится. Вместо приветствия гостей Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. будет транслироваться в прямом эфире 2 сентября в 20:45.
Мы сожалеем о краткосрочной отмене, но пандемия короны и ее текущая динамика позволяют нам прийти к такому выводу. Мы очень рады популярности и большому количеству регистраций, но опыт прошедших мероприятий в Берлине не позволяет брать на себя ответственность за мероприятие такого формата.
«Тост за мир» изначально предполагалось провести как мероприятие под открытым небом в саду музея - 2 сентября 2020 года, в 75-ю годовщину международного окончания войны, в день капитуляции Японии.
Запланированная программа не распространяется.

Film series WAR - REMEMBRANCE - PRESENT | Filmstreaming "My Granny From Mars"
09.04.2020 19:00 - 09.04.2020 21:00In the Museum Karlshorst, the year 2020 is marked by the 75th anniversary of the end of the Second World War in Europe. In cooperation with the Ukrainian cinema club Berlin, the museum is showing the film series WAR - REMEMBRANCE - PRESENT. Three films approach the topic of war from different perspectives - historical, discursive and current.
The film "My Granny From Mars" (Russian-language original with English subtitles, 72 min.) is shown online due to the corona pandemic. "My Granny From Mars" will be streamed on April 9, 2020 at 7:00 p.m. on the takflix platform. The link is: https://takflix.com/en/watchparty/bafq27
The subsequent film discussion with the Belarusian director Alexander Mihalkovich will be held in English. It will be moderated by Oleksandra Bienert from the Ukranian Cinema Club Berlin. To join the film conversation, click "Join conversation" on the same page after the filmstreaming. Or you can click on this link: us04web.zoom.us/j/709955163 (Please note that it is necessary to register with the platform zoom in advance.) The documentary is the debut of the Belarusian director Alexander Mihalkovich.
"Entry" to the film is free. However, we would like to ask you for a solidarity contribution via PayPal to ukkb@gmx.de for the regular cinema of the Ukrainian cinema club, the Brotfabrik Berlin.
About the movie:
Zina, the grandmother of the director Mihalkovich, lives in the Crimea. The family living on the mainland wants to arrive on their 80th birthday, but faces a problem. The Russian annexation has made the Crimea an almost inaccessible planet surrounded by a war zone. You can find the trailer for the film here.

Музейный праздник 8 мая 2019
08.05.2019 11:00 - 08.05.2019 23:00В ночь на 8 мая 1945 г. b зале сегодняшнего музея был подписан акт безоговорочной капитуляции вермахта. Так завершилась Вторая мировая война в Европе. На нашем ежегодном музейном празднике мы хотели бы вспомнить об этом историческом событии и поднять тост за мир. Приглашаем вас быть вместе с нами!
Программу можно найти здесь.