Finissage der Kunstausstellung „Frohes Neues Jahr С Новым Годом З Новим Роком Happy New Year“
Sonntag, 5. Januar 2025, ab 14 Uhr im Museum Berlin-Karlshorst
PROGRAMM:
14 Uhr – Filmvorführung von „Orlando – oder eine kurze Geschichte der Mittelklasse“ (2023) mit anschließendem Gespräch zwischen Dr. Beáta Hock, Catalina Flórez und Jelena Jeremejewa
Der Essayfilm Orlando – oder eine kurze Geschichte der Mittelklasse (2023 – eine Regiearbeit von Jelena Jeremejewa, Catalina Flórez und Daniela Dröscher) ist inspiriert von Virginia Woolfs Romanheld:in Orlando, die über drei Jahrhunderte hinweg sowohl sozialen Abstieg als auch Aufstieg erlebt und dazwischen das Geschlecht wechselt.
16 Uhr – Neujahrstafel von Olga Monina
Die Künstlerin Olga Monina arbeitet mit Malerei, Keramik, Sprache und Essen. Für die Finissage der Ausstellung bereitet sie eine Neujahrstafel vor – eine Tradition, die jeden Jahreswechsel begleitet und sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Erinnerungen miteinander verbindet. In ihrer Auseinandersetzung mit Essen widmet sich die Künstlerin insbesondere dessen Kulturgeschichte und der Frage, wie sich kulinarische Traditionen im Lauf der Zeit verändern. Dabei erforscht sie, wie gesellschaftliche und politische Umwälzungen – etwa Migration oder Kriege – Essgewohnheiten beeinflussen, neu prägen oder verdrängen. Für Monina ist Essen nicht nur ein alltägliches Bedürfnis, sondern auch ein Spiegel kultureller Identitäten und historischer Prozesse.
17 Uhr – Podium mit Dr. Darja Klingenberg, Lena Prents, Jelena Jeremejewa und Elena Malzew
Im Podiumsgespräch soll es um den zirkulären Charakter der Zeit, die Absage an eine gedachte Linearität, in der Ursachen zwangsläufig Folgen nach sich ziehen, sowie um politische Ansprachen und politisches Schweigen gehen. Darüber hinaus wird die Gleichzeitigkeit von mehr als einem Raum und einer Zeit thematisiert. Das Gespräch greift zudem erinnerungspolitische und postmigrantische Aspekte auf, insbesondere in Bezug auf das postsowjetische Familiengedächtnis.
—————————————-
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter kontakt(at)museum-karlshorst.de
Bei Veranstaltungen des Museums ist das Fotografieren und Filmen (bspw. mit einer Handykamera) nicht gestattet.