Schornsteine der niedergebrannten Stadt Jarzewo, 1942
© Museum Berlin-Karlshorst

Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion

Themenführungen: Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Sonntag, 22. Juni 2025

 

Der 22. Juni 1941 markiert den Beginn des deutschen Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion, der unter dem Decknamen „Unternehmen Barbarossa“ geführt wurde. Dieser Krieg war von Anfang an als Vernichtungskrieg geplant und führte zu massiven Verbrechen. In keinem anderen Land Europas forderte der Zweite Weltkrieg mehr Opfer: Etwa 27 Millionen sowjetische Bürger:innen verloren ihr Leben, darunter rund 14 Millionen Zivilist:innen.

Themenführung „Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion“

14 Uhr – Führung auf Englisch

15 Uhr – Führung auf Russisch

16 Uhr – Führung auf Deutsch

Das Museum Berlin-Karlshorst widmet sich als einziges Museum in Deutschland in einer Dauerausstellung umfassend dem deutsch-sowjetischen Krieg von 1941 bis 1945. In der Führung werden sowohl die deutsche Kriegsführung und Besatzungsherrschaft als auch die sowjetische Perspektive dargestellt. Ebenso werden die unterschiedlichen Erinnerungskulturen in Deutschland und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion beleuchtet.

Die Führungen sind kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

An diesem Tag erhalten Besucher:innen ebenso den Audioguide kostenlos.