Datenschutz

Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

1. Grundlagen

1.1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte

Anbieter dieser Website und datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist Museum Berlin-Karlshorst e.V., vertreten durch den Direktor des Museums Dr. Jörg Morré:

Museum Berlin-Karlshorst e.V. / Zwieseler Str. 4 / 10318 Berlin / Tel. +49 30 501 508 10 / kontakt(at)museum-karlshorst.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten sind benannt im Impressum oder unter Team.

Unsere Beauftragte für den Datenschutz erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder über die allgemeine E-Mail-Adresse unter: kontakt(at)museum-karlshorst.de.

1.2 Begriffsbestimmung

Der Begriff „Nutzer:innen“ umfasst alle Kundinnen und Kunden sowie Besucherinnen und Besucher unseres Onlineangebotes.

1.3 Allgemeine Angaben zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Dieses Webangebot des Museums Berlin-Karlshorst e.V. ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Museums Berlin-Karlshorst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind (z.B. Bestellung von Publikationen oder Newsletter), erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, sie der Verarbeitung widersprochen oder die Einwilligung widerrufen haben und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1.4 Minderjährigenschutz

Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wissentlich werden von uns keine personenbezogenen Daten dieser Personengruppe ohne Einwilligung der Eltern verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

1.5 SSL/TSL-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL/TSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL/TSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Besuch dieser Website

2.1 Erstellung von Logfiles (Protokolldateien)

Bei jedem Aufruf unserer Website erfassen unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach sieben Tagen gespeichert:

Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,

das Betriebssystem der Nutzer,

die IP-Adresse der Nutzer,

aufgerufene Website,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL).

Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt.

Die Verarbeitung dieser Daten dient der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website sowie einer komfortablen Nutzung unserer Website und der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Bereitstellung der Website ist Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG.

Das Unternehmen Orca Affairs GmbH hat für Überarbeitungs- und Programmierungsaufgaben Zugriff auf einige dieser Daten. Das Museum Berlin-Karlshorst hat den Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit diesem einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. Orca Affairs GmbH ist an die Weisungen des Museums Berlin-Karlshorst gebunden.

2.2 Cookies

Auf dieser Website werden derzeit keine „Cookies“ gesammelt.

2.3 YouTube Plugins

Auf dieser Website werden YouTube-Inhalte in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

Die Einbindung dieser Inhalte erfolgt zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit ergibt sich die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 BDSG.

YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen sind die YouTube Videos soweit möglich im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden.

Diese Einbindung gewährleistet, dass keine Daten über Sie als Nutzer:innen an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen.

Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Unterseite unserer Website an YouTube (ggf. in die USA) übermittelt. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzer:innenkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzer:innenkonto besteht.

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Inhalt, Umfang der Nutzung, der von YouTube erhobenen Daten haben. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch die Anbieter erhalten Sie in deren Datenschutzhinweisen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

3. Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme per Kontakformular, E-Mail und Brief

Wir bieten Ihnen auf unserer Website eine Reihe von Kontaktformularen an. Diese sollen Ihnen die Kontaktaufnahme mit uns erleichtern. In den Kontaktformularen werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

E-Mail-Adresse,

ggf. Vor- und Nachname,

ggf. Telefon (Optional),

ggf. Anschrift,

ggf. Unternehmen.

Die mittels eines Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten und das Datum der Anfrage werden als E-Mail vom Webserver an die für Ihre Anfrage zuständige Stelle im Museum Berlin-Karlshorst versandt. Eine Speicherung auf dem Webserver erfolgt nur für die Dauer der abschließenden Bearbeitung für den Zweck der Übermittlung. Die Übermittlung als E-Mail erfolgt unverschlüsselt.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder postalisch möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail und postalisch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Ihre Angaben werden ausschließlich für den Zweck verarbeitet, zu dem Ihre jeweilige Anfrage erfolgt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist, soweit die Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, welche auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich sind, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2 DSGVO i. V. m. § 3 BDSG. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Optionale Angaben werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO verarbeitet. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

4. Nutzung sozialer Netzwerke

4.1 Facebook und Instagram

Das Museum Berlin-Karlshorst unterhält im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit Onlinepräsenzen innerhalb der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, um dort Nutzer:innen über das Museum Berlin-Karlshorst zu informieren. Dabei handelt es sich um Onlinepräsenzen innerhalb der Plattform Facebook, die von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (im Folgenden „Facebook“) angeboten wird.

4.1.1 Vom Museum Berlin-Karlshorst verarbeitete Daten

Auf unserer Facebook- und Instagram-Seite stellen wir aktuelle Informationen, Bilder und Videos ein. Sie können Ihrerseits auf den Seiten aktiv an uns herantreten, zum Beispiel durch Kommentare, Besucher:innen Posts und Nachrichten. Die von Ihnen auf den Seiten veröffentlichten Kommentare und Posts sind öffentlich sichtbar und es ist erkennbar, von wem sie hinterlassen wurden. Die von Ihnen direkt an uns gesendeten Nachrichten sind nicht öffentlich sichtbar.

Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten durch uns ist zur Beantwortung Ihrer Fragen bzw. zur Bearbeitung Ihrer Anliegen erforderlich. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

4.1.2 Nutzung von Insight-Daten

Auf unseren Seiten kommen sog. Seiten-Insights zum Einsatz, die es uns ermöglichen, bestimmte statistische, anonymisierte Daten (z.B. „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Anzahl der Seitenaufrufe, Reichweite) abzurufen. Diese Insight-Daten werden von Facebook durch Cookies generiert und bereitgestellt. Wir können diese Insight-Funktion nicht abstellen. Mit den von Facebook an uns übertragenen Insight-Daten können keine Nutzer identifiziert werden. Wir nutzen diese Daten ausschließlich zur Verbesserung unseres Angebots auf unseren Seiten im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

Für die Verarbeitung der Insight-Daten sind wir im Sinne der DSGVO gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Dazu hat Facebook mit den Seiten-Betreibern eine Ergänzungsvereinbarung nach Art. 26 DSGVO zur Klärung der Verantwortlichkeiten abgeschlossen. Diese Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

In dieser Vereinbarung wird festgelegt, dass Facebook für die Datenverarbeitung primär verantwortlich ist und das DHM keinen Zugang zu den einzelnen Daten der Nutzer:innen hat, sondern nur anonymisierte Statistiken abrufen kann.

Ihre Betroffenenrechte können Sie zwar sowohl uns als auch Facebook gegenüber geltend machen. Jedoch bitten wir die Nutzer:innen, sich im Hinblick auf die Geltendmachung der Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung ihrer Daten durch Facebook, direkt an Facebook zu wenden.

4.1.3 Von Facebook verarbeitete Daten

In den unter 4.1.2 benannten Cookies werden durch Facebook personenbezogene Daten der Besucher:innen erhoben und für eigene Zwecke, wie etwa für Werbe- und Marktforschungszwecke sowie zur Erstellung von Nutzerprofilen, verarbeitet. Sofern Besucher:innen der Seiten ein Nutzerkonto bei Facebook haben und mit diesem während des Seitenaufrufes angemeldet sind, werden die von den Cookies zur Verfügung gestellten Informationen auch geräteübergreifend gespeichert. Facebook gibt, ohne dass wir dies beeinflussen können, Daten der Nutzer:innen in Drittländer, wie z.B. die USA, weiter. Die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Daten der Nutzer:innen können von uns als Betreiber der Seiten nicht ausgeschlossen werden.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php.

4.2 YouTube Profil des Museums Berlin-Karlshorst

Das Museum Berlin-Karlshorst stellt Video- und Audioinhalte über die technische Plattform und das Angebot von YouTube zur Verfügung.

YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (www.youtube.com).

Das Museum Berlin-Karlshorst hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Verwendung der Daten durch die jeweiligen Anbieter der Plattformen. Für die Datenverarbeitung durch diese Dienstanbieter ist das Museum Berlin-Karlshorst nicht verantwortlich.

Weitere Informationen zu den Zwecken und dem Umfang der Datenerhebung durch die jeweiligen Dienstanbieter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in deren Datenschutzhinweisen.

YouTube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

5. Datenverarbeitung im Rahmen der Informationsbereitstellung

5.1 Newsletter-Versand

Nach Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils den Zeitpunkt der Anmeldung und der Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an kontakt(at)museum-karlshorst.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzer:innenverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.

Empfänger der Daten sind unsere für die Bildung und Vermittlung sowie für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

5.2 Presseverteiler

Auf unserer Website können sich Journalist:innen registrieren, um Presseinformationen des Museums Berlin-Karlshorst zu erhalten. In diesem Presseverteiler werden personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name des Mediums/Unternehmens, Redaktion/Ressort, Position) auf der Grundlage von Art. 6 I lit. e) DS-GVO i. V. m. § 3 BDSG bzw. Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 I lit. a) DS-GVO erhoben und gespeichert. Die Daten werden zum Zweck der Presse- und Medienarbeit insbesondere zum Versand von Pressemitteilungen und -einladungen genutzt. Eine Übermittlung der Daten an Dritte außerhalb des Geschäftsbereichs des Museums Berlin-Karlshorst oder in Drittländer findet nicht statt. Die Speicherung der Daten erfolgt bis auf Widerruf. Wird die Aufnahme in den Presseverteiler widerrufen, werden alle personenbezogenen Daten umgehend aus unserer Datenbank entfernt. Wenn Sie aus dem Presseverteiler gelöscht werden wollen, teilen Sie uns dies bitte mit an kontakt@museum-karlshorst.de.

5.3 Datenbanken und Museum digital

Mit den Abfragen in der Objektdatenbank Museum digital und in den Datenbanken „Sowjetische Memoriale“ und „Sowjetische Militärstandorte“ werden keine personenbezogenen Angaben gespeichert.

6. Foto- und Filmaufnahmen

Das etwaige Fotografieren und Filmen von Besucher:innen während des Museumsbetriebs und im Rahmen von Veranstaltungen erfolgt ausschließlich zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit des Museums Berlin-Karlshorst und dient der Berichterstattung über die Veranstaltung auf der Website, in Publikationen und Pressemitteilungen des Museums Berlin-Karlshorst. Für Aufnahmen, die weder Personen der Zeitgeschichte noch Personen als Beiwerk neben Landschaften oder sonstigen Örtlichkeiten zeigen und keine Aufnahmen von Versammlungen, Aufzügen oder ähnlichen Veranstaltungen sind, werden Sie um Ihre Einwilligung gebeten. Die Rechtsgrundlagen ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. § 3 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Gegebenenfalls können Foto- und/oder Filmaufnahmen zur Veröffentlichung an Dienstleister im Zusammenhang mit der Erstellung von Printprodukten weitergeben werden. Hierzu zählen z. B. an der Erstellung beteiligte Agenturen und Druckereien.

Die Aufnahmen, für die eine Einwilligung eingeholt wurde, weil diese erforderlich war, werden unverzüglich mit Widerruf der Einwilligung gelöscht. Andernfalls werden Aufnahmen gespeichert, bis der Zweck entfallen ist.

7. Vergabe

Für die Durchführung eines Vergabeverfahrens werden Informationen einschließlich personenbezogener Daten benötigt. Die von Ihnen übermittelten Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO erhoben, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Die Daten werden nur für Zwecke der Prüfung und Entscheidungsfindung im Rahmen des Vergabeverfahrens sowie einen eventuellen Vertragsabschluss verwendet. Eine darüber hinausgehende Verwendung sowie eine Übermittlung an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Ausgenommen hiervon sind bei entsprechender rechtlicher Verpflichtung eine etwaige Weitergabe an nationale oder europäische Nachprüfungsbehörden und die Aufsichtsbehörde. Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es zur Erfüllung der genannten Zwecke notwendig ist und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

8. Bewerbungen und Bewerbungsverfahren

Interessierte Benutzende können sich über die Stellenausschreibungen beim Museum Berlin-Karlshorst bewerben. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden zusätzliche personenbezogene Daten verarbeitet.

9. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und Ihnen stehen dem Verantwortlichen gegenüber das Recht zu, unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden (Art. 15 DSGVO). Außerdem haben die Nutzer:innen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 und 18 DSGVO) sowie das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Sie können ihr Recht auf Datenportabilität (Art. 20 DSGVO) geltend machen und im Fall einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit / Graurheindorfer Str. 153 / 53117 Bonn / Telefon: +49(0)228-997799-0 / E-Mail: poststelle(at)bfdi.bund.de

Nutzer:innen können ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungen jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile zu erleiden, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können Ihren Widerspruch per E-Mail oder Brief an nachfolgende Kontaktdaten senden:

Museum Berlin-Karlshorst e.V. / Zwieseler Str. 4 / 10318 Berlin / Tel. +49 30 501 508 10 / kontakt(at)museum-karlshorst.de

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer:innen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzer:innen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer:innen.

Die Nutzer:innen werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung zu informieren, da im Zuge der Umsetzung der DSGVO, des BDSG, der bereichs- und landesspezifischen Regelungen und der EUGH-Rechtsprechung zeitnah mit Anpassungen zu rechnen sein wird.

 

Seite nach oben scrollen

Zu unserer Facebook Seite

Zu unserer Instagram Seite

Zu unserer YouTube Seite