Veranstaltungsarchiv

Buchpräsentation in Kooperation mit der Topographie des Terrors
Veranstaltungsort: Topographie des Terrors
Teilnahme vor Ort oder im Livestream möglich: http://www.topographie.de/livestream/
Mit:
- Prof. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick
- Dr. Jörg Morré
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“
in Kooperation mit dem ZOiS Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
Es lesen und diskutieren:
- Irene Langemann, Filmemacherin und Schriftstellerin, deren biografische Erlebnisse als Grenzgängerin zwischen Russland und Deutschland ihre künstlerische Arbeit prägen. Sie ist Autorin des Romans Das Gedächtnis der Töchter.
- Dr. Alina Bothe, Projektleiterin #LastSeen: Bilder der NS-Deportationen, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Freie Universität Berlin
- Dr. Jörg Morré, Direktor des Museums Berlin-Karlshorst (Moderationn)
Begleitet vom Frauenvokalensemble „Tsangala“
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
Vortrag und Diskussion
im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“
Mit
Oleg Lutohin (ZOiS Zentrum für Osteuropa und internationale Studien, Berlin)
Alexey Uvarov (Universität Bonn)
Dr. Heike Winkel (Projektgruppe Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Bundeszentrale für politische Bildung)
Moderation
Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
Vortrag und Diskussion
im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“
Mit
Prof. Dr. Karsten Brüggemann (Universität Tallinn, Estland)
Edgars Engizers (Universität Lettlands / Riga College of Law)
Dr. Liucija Vervečkienė (Universität Vilnius, Litauen)
Moderation
Christoph Meißner (Museum Berlin-Karlshorst)
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
Programm zum letzten Öffnungstag der Kunstausstellung „Frohes Neues Jahr С Новым Годом З Новим Роком Happy New Year“:
14 Uhr – Filmvorführung Orlando – oder eine kurze Geschichte der Mittelklasse (2023) mit anschließendem Gespräch zwischen Dr. Beáta Hock, Catalina Flórez und Jelena Jeremejewa
16 Uhr – Neujahrstafel von Olga Monina
17 Uhr – Podium mit Dr. Darja Klingenberg, Lena Prents, Jelena Jeremejewa und Elena Malzew
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
Vortrag und Diskussion
im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“
Mit:
Prof. Dr. Antero Holmila (Universität Jyväskylä)
Prof. em. Dr. Bernd Wegner (Universität Hamburg)
Moderation:
Christoph Meißner (Museum Berlin-Karlshorst)
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
Eine Performance
im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Frohes Neues Jahr С Новым Годом З Новим Роком Happy New Year“.
Das Ministerium für Mitgefühl ist ein Kollektiv, das empathisch Widerstand leistet: gegen die Verrohung der Sprache und soziale Kälte. Gegründet wurde es 2018 während der Konferenz „Ängst is now a Weltanschauung“ im Ballhaus Ost. …
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
In ihrer Ausstellung „Frohes Neues Jahr С Новым Годом З Новим Роком Happy New Year“ versammelt die Künstlerin und Dokumentarfilmregisseurin Jelena Jeremejewa in einer audiovisuellen Kunstinstallation Neujahrsansprachen aus der Sowjetunion, der Ukraine, Russland, Belarus und den USA.
Programm zur Ausstellungseröffnung:
Begrüßung – Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
Einführungsvortrag und Impuls – Prof. Dr. Jan C. Behrends (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
Vortrag und Diskussion
im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“
Mit:
apl. Prof. Dr. Svetlana Suveica (Universität Regensburg) und Prof. Dr. Florin Abraham (Direktor des Nationalen Instituts zur Erforschung des Totalitarismus, Bukarest)
Moderation:
Christoph Meißner (Museum Berlin-Karlshorst)
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren
Vortrag und Diskussion
im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Riss durch Europa. Die Folgen des Hitler-Stalin-Pakts“
Mit Dr. Svetlana Boltovska (Museum Berlin-Karlshorst), Janna Keberlein (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Dr. Iryna Sklokina (Centre for Urban History, Lwiw)
Moderation: Dr. Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)
Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahren