Veranstaltungsarchiv

18. Mai 2025, 15:00 Uhr

Internationaler Museumstag 2025

Der Aktionstag „Internationaler Museumstag“ macht auf die thematische Vielfalt der mehr als 7.100 Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam. Besucher:innen sind dazu einzuladen, diese gemeinsam zu entdecken.

Angebot zum Museumstag: 
15 Uhr: Führung durch das Museum – zum historischen Ort des Kriegendes in Europa 1945 und durch die Dauerausstellung

Mehr erfahren

Zwei Rundgänge am 9. Mai 2025 geben einen Überblick über den historischen Ort der Kapitulation.

15 Uhr Führung auf Deutsch

15.30 Uhr Führung auf Russisch

Mehr erfahren

Im Gebäude des Museums Berlin-Karlshorst endete in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. 2025 jährt sich dieses historische Ereignis zum 80. Mal.

Anlässlich gestaltet das Museum ein besonderes Programm.

Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren

Das Museum Berlin-Karlshorst beteiligt sich an den Entdeckertagen „Ab ins B!“, die vom 18.4. bis 27.4.2025 stattfinden.

„Ab ins B!“ präsentiert die Berliner Vielfalt außerhalb des S-Bahnrings – im Tarifbereich B des öffentlichen Nahverkehrs.

Mehr erfahren

Das Museum Berlin-Karlshorst beteiligt sich an den Entdeckertagen „Ab ins B!“, die vom 18.4. bis 27.4.2025 stattfinden.

Der Rundgang bietet einen Überblick über den historischen Ort der Kapitulation am 8. Mai 1945 sowie die gesamte Dauerausstellung.

 

Mehr erfahren
3. April 2025, 18:00 Uhr

Gulag und Arbeitslager

Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“

in Kooperation mit dem ZOiS Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien

Es lesen und diskutieren:

  • Viktor Funk, Journalist und Autor. In seinem Roman Wir verstehen nicht, was geschieht erzählt er die Geschichte von Lew Mischenko, einem Überlebenden von NS-Lagern sowie des sowjetischen Gulag-Systems, und die Herausforderungen, Traumata und Beziehungen, die aus dieser Vergangenheit hervorgegangen sind.
  • Felicitas Fischer von Weikersthalist Osteuropahistorikerin mit einem Schwerpunkt auf Gulag Studies. In Forschung und Lehre befasste sie sich sowohl mit der Geschichte der sowjetischen Zwangsarbeitslager als auch mit den Erinnerungskulturen in der Russischen Föderation und Europa.
  • Dr. Nina Frieß, Wissenschaftliche Mitarbeiter am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (Moderationn)

Begleitet von Izabella Goldstein, Sängerin

Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren

Vortrags- und Diskussionsabend

Der Zweite Weltkrieg begann und endete nicht überall zur gleichen Zeit und nicht auf die gleiche Weise. Diese Veranstaltung wirft einen globalen Blick auf die Chronologie, Dynamik und die Folgen des Krieges, insbesondere auf die Rolle der Sowjetunion, Chinas und Japans.

Mit:
Andreas Renner (Universität München)
Hideto Tsuboi (Waseda University, Japan)
Moderation: Jörg Morré (Museum Berlin-Karlshorst)

Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren

Schüler:innen des 12. Jahrgangs des Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasiums präsentieren im Wintergarten des Museums Werke aus dem Grund- und Leistungskurs Kunst.

Mehr erfahren
13. März 2025, 18:00 Uhr

Flucht, Vertreibung, Deportation

Veranstaltungsreihe „Geschichte(n) schreiben: Der Zweite Weltkrieg in Literatur und Wissenschaft“

Veranstaltungsort: Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Mohrenstr. 60, 10117 Berlin

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Eine Simultanübersetzung ins Englische wird angeboten.

Es lesen und diskutieren:

  • Vytene Muschick, Übersetzerin von Dalia Grinkevičiūtė Aber der Himmel grandios.
  • Jurga Vilė, Autorin des Sibirischen Haiku.
  • Dr. Félix Krawatzek, Politikwissenschaftler am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien und PI des ERC-Projekts MoveMeRU. Er wird über Forschungsarbeiten sprechen, in denen untersucht wurde, wie Erinnerungen an Vertreibung und Deportation in Estland zwischen den Generationen weitergegeben werden.
  • Moderation: N.N.

Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren
6. März 2025, 19:00 Uhr

Ein Krieg wie kein anderer

Buchpräsentation in Kooperation mit der Topographie des Terrors

Veranstaltungsort: Topographie des Terrors

Teilnahme vor Ort oder im Livestream möglich: http://www.topographie.de/livestream/

Mit:

  • Prof. Dr. Jochen Hellbeck, New Brunswick
  • Dr. Jörg Morré

Der Eintritt ist frei.

Mehr erfahren