Hauptsitz der Sowjetischen Geheimdienste KGB und GRU in Deutschland (1963-1992) © Museum Berlin-Karlshorst

Öffentlicher Stadtteilrundgang „Geheimes Karlshorst. Spurensuche im ehemaligen sowjetischen Sperrgebiet“

Sonntag, 8. Juni 2025, um 15 Uhr

Jeden 2. Sonntag im Monat um 15 Uhr findet ein öffentlicher Stadtteilrundgang durch Berlin-Karlshorst statt.

Karlshorst war während des Kalten Kriegs eine bedeutende Entscheidungszentrale. Nach dem Kriegsende im Mai 1945 wurde es zum sowjetischen Sperrgebiet. Hier befanden sich die sowjetische Militärverwaltung, Geheimdienste und Truppeneinheiten. Später kamen die Stasi sowie die Grenzkontrolle für die Berliner Mauer hinzu. Der Rundgang führt zu den ehemaligen Standorten geheimer und militärischer Einrichtungen entlang der Zwieseler Straße, Arberstraße, des Bodenmaiser Wegs und der Köpenicker Allee.

Treffpunkt und Start der Führung: Eingang Museum Berlin-Karlshorst

Wir bitten um Anmeldung, per E-Mail an empfang(at)museum-karlshorst.de oder telefonisch unter 030-501508-10.

Die Teilnahmegebühr beträgt 8 € / ermäßigt 2 € pro Person / Für Personen unter 18 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei